Der im Jahr 2024 zu beobachtende Absatzrückgang bei Elektrofahrzeugen ist zwangsläufig ein schlechtes Signal für den Industriesektor zur Herstellung von Elektrobatterien.
Durch einen Schneeballeffekt sind auch Batterierecyclinganlagen betroffen, wobei viele Unsicherheiten über die in den kommenden Jahren zu recycelnden Mengen bestehen. Aber auch andere Faktoren schwächen das auf französischer und europäischer Ebene umgesetzte Recyclingmodell für Elektrobatterien.
Alexandre Chagnes ist Lehrer und Forscher an der Universität Lothringen und wissenschaftlicher Leiter von LabeEx-RESSOURCEN21ein Exzellenzlabor, dessen Aufgabe es ist, das Verständnis und Management strategischer Metalle zu verbessern.
Für Techniques de l’Ingénieur erklärt er die verschiedenen Faktoren, die sich summieren und den Industriesektor der Batterien und damit auch das Recycling der letzteren beeinflussen.
Engineering Techniques: Der Absatz von Elektrofahrzeugen war im Jahr 2024 geringer als erwartet. Was sind die Gründe?
Alexandre Chagnes: Zwar fallen die Verkaufsprognosen für Elektrofahrzeuge höher aus als tatsächlich eintreten. Verschiedene europäische Länder, darunter auch Frankreich, haben Maßnahmen wie den Umweltbonus eingeführt, um den Verkauf von Elektrofahrzeugen zu unterstützen. Einige Länder wie Deutschland haben beschlossen, diese Subventionen zu beenden, andere Länder wie Frankreich werden sie ab 2025 reduzieren. Diese Hilfen haben es ermöglicht, den Absatz von Elektrofahrzeugen zu steigern, und es ist heute schwer vorherzusagen, welche genauen Folgen das Ende haben wird oder Reduzierung dieser Unterstützungsmechanismen.
Die Realität sieht heute so aus, dass Elektrofahrzeuge immer noch sehr teuer sind, auch wenn die Entwicklung von Gigafabriken es bis 2030 ermöglichen sollte, Elektrofahrzeuge zum gleichen Preis wie thermische Fahrzeuge auf den Markt zu bringen.
Auch der Batteriemarkt leidet. Liegt das nur am rückläufigen Absatz von Elektrofahrzeugen?
Nicht nur das, nein. Die Turbulenzen, die derzeit das Ökosystem der Batterieindustrie beeinträchtigen, hängen nicht nur mit dem Rückgang der Verkäufe von Elektrofahrzeugen zusammen. Es gibt ein Problem beim Hochfahren der Batterieproduktion, und es gibt auch den Schock, der durch die Ankündigung finanzieller Verluste – fast 13 Milliarden Euro – von Northvolt ausgelöst wurde, die Auswirkungen auf das gesamte Batterieökosystem, einschließlich des Recyclings, hatten. Diese Ankündigung löste bei allen anderen Gigafabriken und bei den Investoren eine Schockwelle aus, da das Problem, mit dem das Unternehmen bei seinem Hochlauf konfrontiert war, auch andere Gigafabriken betreffen könnte.
-Damit war nicht gerechnet worden, denn das chinesische Modell hat gezeigt, dass diese Temposteigerung möglich ist. Allerdings haben die Chinesen bereits vor mehr als 15 Jahren mit dieser Temposteigerung begonnen und diese Schwierigkeiten heute überwunden.
Spielt auch die europäische Entscheidung, hauptsächlich NMC-Batterien zu produzieren, eine Rolle?
Ja. Europäische Akteure im Elektrizitätssektor glaubten, mit der Konzentration auf NMC-Batterien (Nickel-Mangan-Kobalt) die richtige Wahl getroffen zu haben, während asiatische Unternehmen sowohl NMCS-Batterien als auch LFP-Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat) entwickelten. ). Heutzutage machen einige Gigafabriken einen kleinen Rückschritt. Um die Produktionskosten von Elektrobatterien zu senken, den Verkauf anzukurbeln und die Produktionsraten zu steigern, wird die technologische Entscheidung in Betracht gezogen, auf die Produktion von LFP-Batterien umzusteigen, die kostengünstiger sind als NMC-Batterien, auch wenn letztere weniger effizient sind.
Welche Auswirkungen hat dies auf Batterierecyclinganlagen?
Es ist sehr wichtig. Recyclinganlagen werden im kommenden Jahrzehnt vor allem nicht gebrauchte Batterien, sondern industrielle Rückstände aus Gigafabriken recyceln, die eine sehr bedeutende Menge an zu recycelndem Material darstellen. Wenn also Gigafabriken weniger produzieren oder es weniger Gigafabriken gibt als erwartet, funktioniert das Wirtschaftsmodell der Recyclinganlagen nicht mehr.
Auch die Unsicherheiten im Zusammenhang mit der technologischen Wahl zwischen NMC- oder LFP-Batterien wirken sich direkt auf Recycler aus. Die implementierten Recyclingprozesse sind für jede Art von Material, aus dem die Batterien bestehen, spezifisch. Eine Recyclinganlage, die NMC-Batterien recycelt, kann LFP-Batterien nicht mit demselben Verfahren recyceln. Es sollte auch berücksichtigt werden, dass das wirtschaftliche Recycling von LFP deutlich komplizierter ist als das von NMC, da die Materialien, aus denen LFP-Batterien bestehen, viel billiger sind. Daher ist es schwieriger, daraus einen Wert abzuleiten. Meines Wissens gibt es derzeit keine französischen Projekte zum groß angelegten Recycling von LFP-Batterien. Es gibt Projekte zur Herstellung von LFP-Batterien, daher wird das Thema Recycling zwangsläufig auf den Tisch kommen, wenn diese formalisiert werden, aber es wird einige Zeit dauern.
Von Pierre Thouverez gesammelte Kommentare