Nosferatu von Robert Eggers wird endlich enthüllt

Nosferatu von Robert Eggers wird endlich enthüllt
Nosferatu von Robert Eggers wird endlich enthüllt
-

Der neue Film von Robert Eggers, Nosferatu, zeigte endlich erste Bilder in einem eindrucksvollen Trailer, der uns einen besseren Einblick in das Projekt ermöglichte. Der Film, Remake von Nosferatu, der Vampir (1922) von FW Murnau ist eine freie Adaption von Dracula von Bram Stoker und weist viele Ähnlichkeiten mit dem Roman auf.

Lily Rose-Depp (die Anya Taylor-Joy nach ihrem Ausstieg aus dem Film aufgrund von Terminproblemen ersetzt), Willem Dafoe (in der Rolle eines exzentrischen Vampirjägers), Nicolas Hoult und Aaron Taylor-Johnson werden sich somit dem furchteinflößenden Grafen Orlok stellen , gespielt von Bill Skarsgård. Robert Eggers trifft wieder auf seinen langjährigen Kollaborateur Willem Dafoe und bietet Bill Skarsgård eine neue Gelegenheit, sich mit einer alptraumhaften Rolle drastisch zu verändern, nachdem er darin den Clown gespielt hat Das (2017).

Der Trailer zu Nosferatu.

Die Bilder zeugen vom Gothic-Aspekt, den Robert Eggers anstrebte, der in nur drei Filmen eine bereits beeindruckende Filmografie aufgebaut hat: Die Hexe (2015), Der Leuchtturm (2019), et Der Nordmann (2022). Nosferatu ist ein Projekt, an dem seit vielen Jahren gearbeitet wird und das am 1. Januar 2025 in die französischen Kinos kommt.

Die Geschichte handelt vom Besuch eines jungen Notars in den Karpaten beim verstörenden Grafen Orlok, einem blutrünstigen Vampir, der entschlossen ist, sich in einer Stadt in Deutschland niederzulassen und dort Terror zu verbreiten. Um dem entgegenzuwirken, versucht Professor Albin Eberhart von Franz, seine wahre Natur zu verstehen.

Willem Dafoe tanzt Nosferatu.©Universal

Nosferatu und Dracula?

Verbindungen zwischen den Filmen Nosferatu und das Buch Dracula stammen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts: 1920 adaptierte der Filmemacher FW Murnau das Buch, ohne die Verwertungsrechte zu erhalten, und veränderte verschiedene Elemente, angefangen bei den Namen der Charaktere (Dracula wurde zu Orlok) und dem Ort der Handlung (aus England). nach Deutschland), um einen Prozess zu vermeiden (der Film wird weiterhin Gegenstand von rechtlichen Schritten von Bram Stokers Witwe sein).

Ein Meisterwerk des deutschen Kinos und die erste Adaption von Dracula (wenn auch inoffiziell), Nosferatu, der Vampir markiert die 7. Kunst und wird zu einer wichtigen ästhetischen und thematischen Referenz in Kino und Kultur. 1979 produzierte Werner Herzog auch ein erstes Remake, Nosferatu, Geist der Nachtund gibt den Charakteren ihre ursprünglichen Namen: Der Graf ist tatsächlich Graf Dracula und der junge Notar ist tatsächlich Johnathan Harker.

Nicolas Hoult in Nosferatu.©Universal

Jetzt wird Robert Eggers seine eigene Version von liefern Nosferatu und viele Aufnahmen im Trailer zeigen erste Bezüge: Murnaus Film, Herzogs Film, aber auch den Film Bram Stokers Dracula (1992) von Francis Ford Coppola mit einer eher grandiosen Herangehensweise an die Residenz des Grafen.

Nosferatu Eggers Weg bewahrt auch die Namen der Nosferatu Murnau sowie den Ort seiner Handlung in einer deutschen Stadt. Bestimmte ikonische Aufnahmen werden nachgebildet (der ausgedehnte Schatten des Vampirs, seine Anwesenheit im Türrahmen), aber Robert Eggers wird dem Film unweigerlich seine eigenen Obsessionen und Themen hinzufügen.

Auf Lager

Kaufen Sie auf Fnac.com

Nosferatu hat das Horrorkino schon immer durch seine abstoßende Herangehensweise an den Vampir geprägt, mit seinem weißlichen Teint, den leichenhaften Fingern und den markanten Rattenzähnen.

Als Symbol für Pest (er kommt mit endlosen Ratten), Krankheit und Tod, sticht er auch aus bestimmten Filmen hervor Draculadie den Vampir manchmal mit einem übermäßig romantischen und romanhaften Ansatz behandeln, obwohl die von Bram Stoker geschaffene Figur nur eine Darstellung des Bösen ist: Es gibt keine Liebesgeschichte, nur Kontrolle, Gewalt und Blut.

-

PREV Polizei nach Leichenfund bestürzt – „Wir haben so oft dort gesucht“
NEXT Verfolgen Sie die Debatte zwischen Jordan Bardella, Gabriel Attal und Manuel Bompard