Eine verteidigungsindustrielle Strategie für die EU. Welche Aussichten?

Eine verteidigungsindustrielle Strategie für die EU. Welche Aussichten?
Eine verteidigungsindustrielle Strategie für die EU. Welche Aussichten?
-

Kürzlich wurde die erste europäische Verteidigungsindustriestrategie (EDIS) veröffentlicht. Sie strebt hohe Ziele an und setzt sich Ziele wie die gemeinsame Beschaffung von mindestens 40 % der Verteidigungsausrüstung bis 2030 oder die Ausgabe von 50 % des Rüstungsbeschaffungsbudgets innerhalb der EU bis 2030 und 60 % bis 2035. Dies ist ein wichtiger symbolischer Schritt nach vorne, aber nicht Ist es nicht etwas spät?

In vielerlei Hinsicht ist die erste europäische Verteidigungsindustriestrategie längst überfällig, aber sie schärft zumindest das politische Bewusstsein für die Bedeutung der europäischen Verteidigungsindustrie. Konzeptionell gelingt es ihm gut, die wesentlichen Gründe für die Existenz einer Verteidigungsindustrie hervorzuheben. Ich würde auch sagen, dass EDIS in vielerlei Hinsicht sogar einige der Annahmen der Europäischen Union über die Verteidigungsindustrie in Frage stellt. Einige EU-Politiker verstanden nicht immer, dass der Verteidigungsmarkt von Natur aus politisch und strategisch ist, und behandelten ihn schnell wie jeden anderen Sektor. Mit EDIS ist diese Annahme nun beseitigt, aber Ihre Frage, ob die Strategie angemessen ist, ist wichtig. Tatsächlich sind viele der strukturellen Probleme, mit denen der europäische Verteidigungsmarkt heute konfrontiert ist (Unterinvestitionen, Mangel an Produktionskapazitäten, Unsicherheit in der Lieferkette, Mangel an „Inlandsnachfrage“ in Europa), ein Erbe der letzten zwei oder drei Jahrzehnte. Das bedeutet auch, dass jede Korrektur früherer Untätigkeit nicht über Nacht erfolgen wird, sondern eine umfassende und langfristige Änderung der Denkweise darüber erfordert, wie die Verteidigungsindustrie als Herzstück der europäischen Verteidigung zu sehen ist.

Die letzten zwei Jahre haben gezeigt, dass die israelische und amerikanische Industrie die großen Gewinner des strategischen Aufbruchs Europas ist. Ist die neue Strategie hinsichtlich der europäischen Vergabepraxis etwas zu optimistisch?

Das ist richtig, und die Strategie selbst macht deutlich, dass Europa seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine noch stärker von externen Lieferungen militärischer Ausrüstung abhängig geworden ist. Die amerikanische und israelische Industrie hat vom strategischen Aufbruch Europas profitiert, ebenso wie Länder wie Südkorea, das, wie wir wissen, große Aufträge mit Polen erhalten hat. In vielen Fällen wurde argumentiert, dass solche Reaktionen mit schnellen Käufen unvermeidlich seien, weil Europa einfach nicht über die Ausrüstung oder die militärischen Fähigkeiten verfügte, um seine Streitkräfte zu versorgen. Ich bin mir nicht sicher, ob dieses Argument systematisch gültig ist, da berücksichtigt werden muss, dass viele europäische Länder immer noch außerhalb Europas einkaufen, um ihr Engagement gegenüber anderen Partnern zu signalisieren. Wir stellen außerdem fest, dass es sich bei Lieferungen außereuropäischer Ausrüstung um hochentwickelte (Flugzeuge) und weniger hochentwickelte (Munition) Technologien handelt. Es muss auch hinterfragt werden, was wir unter „kurzfristig“ und „langfristig“ verstehen, denn ich glaube nicht, dass die Europäer unbedingt „europäisch kaufen“ werden, auch nicht auf längere Sicht. In diesem Sinne müssen wir uns fragen, ob der europäische Markt eines Tages ohne grundlegende Änderungen den Großteil der Materialien liefern wird. Die Strategie erkennt dieses Problem zumindest an, aber seine Lösung wird viel länger dauern und von den politischen Signalen abhängen, die die europäischen Regierungen auf der Grundlage des geopolitischen Kontexts an die europäische Industrie senden.

Es ist nicht einfach, mit so vielen Staaten und so vielen Unternehmen zusammenzuarbeiten, die manchmal im intranationalen Wettbewerb stehen und mehr oder weniger unter der Kontrolle der Mitgliedstaaten stehen. Und das alles in einem Kontext, in dem die Staaten unterschiedliche Standpunkte zur Natur vertreten des Angebots. Wird EDIS eine Rolle bei der Marktregulierung spielen? Werden die Schauspieler „das Spiel fair spielen“?

Ich denke, das ist eine grundsätzliche Frage. Tatsächlich hat EDIS eine gewisse Flexibilität bei der Marktregulierung bewiesen. Wie wir wissen, waren die alten europäischen Verteidigungsvorschriften weitgehend auf die Liberalisierung des Marktes ausgerichtet, Richtlinien zur Beschaffung von Verteidigungsgütern und zu Transfers innerhalb der EU hatten jedoch keinen wesentlichen Einfluss auf das Marktverhalten. Wir haben immer noch keinen einheitlichen europäischen Verteidigungsmarkt. Der durch den Krieg in der Ukraine verursachte Druck und die Notwendigkeit, die Verteidigungsproduktion rasch zu steigern, bedeuten jedoch, dass die EU flexibler bei der Anwendung bestehender EU-Verteidigungsvorschriften sein muss. EDIS betont bereits, dass es die Ausnahmeregelung von der europäischen Beschaffungsrichtlinie für Verteidigungsgüter im Rahmen des künftigen European Defence Industry Programme (EDIP) verlängern wird. In Bezug auf die Richtlinie über die Verbringung von Verteidigungsgütern innerhalb der EU schlägt EDIS eine weitere Bewertung vor, die bis 2025 abgeschlossen sein soll. Daher denke ich, dass EDIS anerkennt, dass der derzeitige Regulierungsrahmen für den europäischen Verteidigungsmarkt Grenzen hat.

-

PREV Krieg in der Ukraine: Präsident Selenskyj kündigt an, dass er den Krieg gegen Russland bis 2025 durch Diplomatie beenden möchte
NEXT Schnee und Eis auf den Straßen… wie sieht das Wintersystem in Allier aus?