Was Lucys ikonisches Fossil über ihren letzten Tag verrät

-

Im November 1974 revolutionierte eine bedeutende Entdeckung in Äthiopien unser Verständnis der menschlichen Herkunft: Die versteinerten Überreste einer jungen Frau mit dem Spitznamen Lucy wurden von einem Team unter der Leitung des Paläoanthropologen Donald Johanson ausgegraben. Dieses 3,2 Millionen Jahre alte Skelett ist eines der vollständigsten, das jemals von einer alten menschlichen Spezies entdeckt wurdeAustralopithecus afarensis. Seitdem ist Lucy zu einer Ikone der Wissenschaft geworden. Aber was wissen wir über seine Bedeutung für das Studium der Evolution hinaus über die letzten Momente seines Lebens? Dank der Entdeckungen der Forscher können wir heute das faszinierende und tragische Bild seines letzten Tages zeichnen.

Ein gefährlicher Alltag in der Savanne

Die äthiopische Savanne war vor 3,2 Millionen Jahren eine anspruchsvolle und unvorhersehbare Umgebung. Neben Raubtieren wie Großkatzen und Krokodilen musste sich Lucy auch den Gefahren eines schwankenden Klimas stellen, das sich mit Dürreperioden und heftigen Niederschlägen abwechselte. Diese extremen Bedingungen zwangen die Australopithecus afarensis sich ständig anzupassen, indem man verschiedene Wasser- und Nahrungsquellen findet.

Seine geringe Größe schränkte zwar seine Möglichkeiten zur physischen Verteidigung ein, ermöglichte ihm jedoch eine gewisse Beweglichkeit, die für die Flucht vor Raubtieren oder das schnelle Klettern auf Bäume nützlich war. Diese Baumschutzhütten waren besonders in den Nächten, in denen der Boden besonders gefährlich wurde, unverzichtbar.

Darüber hinaus offenbart seine Anatomie einen faszinierenden Kompromiss zwischen Bipedalismus und Baumfähigkeiten. Durch das Gehen auf zwei Beinen konnte Lucy ihre Umgebung auf Augenhöhe überwachen und auf der Suche nach Nahrung weite Strecken zurücklegen, was in abwechslungsreichen Lebensräumen von Vorteil ist. Seine Kletterfähigkeit zeugte jedoch auch von der Bedeutung der Bäume als Zufluchtsorte und Nahrungsquelle.

Donald Johanson mit Lucys Skelett im Jahr 1975. Bildnachweis: Institute of Human Origins, Arizona State University

Ein rudimentäres Sozial- und Familienleben

Die Gemeinden vonAustralopithecus afarensis betrieben gem soziale Muster die im Vergleich zu denen des modernen Menschen zwar rudimentär, aber wahrscheinlich überlebenswichtig waren. Die relativ geringe Größe dieser Gruppen ermöglichte ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Mobilität. Eine zu große Gemeinschaft wäre in der Tat schwer zu ernähren gewesen, während eine zu kleine Gruppe das Risiko durch Raubtiere erhöht hätte.

Lucy hat möglicherweise enge Beziehungen zu bestimmten Mitgliedern ihrer Gruppe aufgebaut, beispielsweise zu weiblichen Verwandten oder Verbündeten. Soziale Verhaltensweisen wie Fellpflege oder gelegentliches Teilen von Futter lassen sich zwar bei dieser Art nur schwer nachweisen, werden aber auch durch Beobachtungen moderner Primaten nahegelegt. Diese Interaktionen könnten somit das widerspiegeln erste Anzeichen einer fortgeschritteneren sozialen Zusammenarbeit.

Junge Menschen mussten einen zentralen Platz im Leben der Gruppe einnehmen. Wenn Lucy ein Kind gehabt hätte, hätte sie wahrscheinlich von gelegentlicher Gemeinschaftshilfe profitiert, einem möglichen Vorläufer der Systeme der gegenseitigen Hilfe, die spätere Hominiden charakterisierten. Der geringe Größenunterschied zwischen Männchen und Weibchen, der bei Primaten relativ selten ist, könnte auch auf eine egalitärere soziale Organisation hinweisen als erwartet.

Lucy
Vergleich der Skelette von Lucy (links), einem Schimpansen (Mitte) und einem modernen Menschen (rechts). Bildnachweis: eLucy.org
Australopitheken
Eine Illustration von Australopithecinen, die in Laetoli in Tansania durch nasse Asche laufen. Bildnachweis: Michael Hagelberg

Ein Tod am Wasser?

Zwei Haupttheorien versuchen, die Umstände seines Todes zu erklären. Das erste, von Donald Johanson vorgebrachte, legt nahe, dass Lucy es gewesen wäre von einem großen Raubtier angegriffen. Sie hätte also ihren letzten Tag wie die anderen wahrscheinlich damit begonnen, in einem Nest aus Zweigen aufzuwachen, das in einem Baum gebaut war. Nach einer Nacht im Schutz vor nachtaktiven Raubtieren wäre sie heruntergekommen, um sich den Mitgliedern ihrer Gruppe anzuschließen und auf Nahrungssuche zu gehen. Wir stellen uns vor, dass sie sich alleine oder in einer kleinen Gruppe befand, als sie sich dem Ufer eines Sees oder Flusses näherte, um etwas zu trinken oder die Umgebung zu erkunden. Lucy wurde dann angeblich von einem Krokodil angegriffen. Eine nicht verheilte Zahnspur an seinem Becken weist auf eine Verletzung hin, die ihm kurz vor oder nach seinem Tod zugefügt wurde, möglicherweise durch ein Tier auf der Suche nach Beute.

Die zweite Theorie, die 2016 entwickelt wurde, schlägt jedoch ein anderes Ende vor: a von einem Baum fallen. Die beobachteten Brüche an Schulter, Rippen und Knien deuten auf einen heftigen Aufprall hin, der mit einem Sturz aus großer Höhe vereinbar ist. Vielleicht war Lucy nach einem anstrengenden Tag müde, war auf einem Ast eingenickt und hatte das Gleichgewicht verloren. Tatsächlich waren Bäume sowohl Zufluchtsorte als auch Gefahrenstellen. Ein tödlicher Sturz aus dieser Höhe hätte dann zu einer kurzen, aber heftigen Qual geführt.

Lucy
Ein Blick auf Hadar, Äthiopien, in der Nähe des Fundorts von Lucy. Bildnachweis: Institute of Human Origins, Arizona State University.

Die Einsamkeit der letzten Augenblicke

In den Augenblicken nach ihrer Verletzung oder ihrem Sturz wäre Lucy in einer schlimmen Lage gewesen. Seine scheinbare Isolation könnte auf eine vorübergehende Trennung von seiner Gruppe zurückzuführen sein, möglicherweise während einer Einzel- oder Kleingruppenerkundung. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sie nach ihrem Unfall allein gelassen wurde und ihr Zustand andere daran hinderte, länger an ihrer Seite zu bleiben.

Das Verhalten moderner Primaten weist interessante Parallelen auf. Bei Schimpansen beispielsweise untersuchen Mitglieder einer Gruppe oft einen sterbenden oder verstorbenen Artgenossen, indem sie aufmerksame Gesten zeigen, die auf ein primitives Verständnis des Todes schließen lassen. Bei Lucy und ihrer Familie hätte es solche Verhaltensweisen geben können, obwohl sie tatsächlich vorhanden waren begrenzt durch die Priorität des kollektiven Überlebens.

Wenn ihre Gruppe sie verlassen hätte, wäre diese Wahl gefallen pragmatisch, diktiert durch die unerbittlichen Gesetze der natürlichen Auslese. Doch die einfache Vorstellung, dass seine Kameraden seinen Tod auch nur kurz beobachten konnten, verleiht dieser letzten Szene eine ergreifende Dimension.

-

PREV Riskante Wette: Mehr als 75 Nobelpreisträger treten gegen Kennedy auf!
NEXT Russland: Festnahme eines deutschen Staatsbürgers, dem Sabotage zugunsten Kiews vorgeworfen wird