Ist Hossegor immer noch die Hauptstadt des europäischen Surfens?

Ist Hossegor immer noch die Hauptstadt des europäischen Surfens?
Ist Hossegor immer noch die Hauptstadt des europäischen Surfens?
-

Vor dem Hauptsitz von Bell Surfing sorgt die Musik schon vom Parkplatz aus für Stimmung. Hier ist ein Krieger, einer der letzten, der Jahr für Jahr in Hossegor weiterhin Surfbretter baute. Der Australier Stephen Bell hat alles gesehen, von der Geburt der Surfindustrie bis zu den wegen der Corona-Krise verbotenen Stränden.

„Ich komme aus einem kleinen Badeort namens Torquay, ein bisschen wie Hossegor, wo in den 1970er Jahren Surfunternehmen wie Rip Curl und Quiksilver gegründet wurden. Als diese Unternehmen sich in den 1980er Jahren in Europa niederlassen wollten, baten sie mich zu kommen. um einen Sommer zu verbringen, und ich sagte nein. Dann traf ich 1985 Maurice Cole und Harry Hodge, den Gründer von Quiksilver Europe, und sie überzeugten mich 1986. Ich verbrachte mehrere Sommer hier und da ich ein Angelsachse war, der ein wenig Französisch sprach und die Konkurrenz kam, kamen sie brauchte mich. »

Visionäre

Ende der 1980er Jahre bot Quiksilver ihm die Gründung einer eigenen Surfbrett-Produktionsfirma an und überließ ihm gleichzeitig die Lizenz für die Marke. Sein erstes Unternehmen gründete er 1990, aber das Wichtigste war damals natürlich, im Norden oder in La Gravière surfen zu gehen: „Wir arbeiteten nachts, an Wochenenden ohne Wellen, die Stadt fing an, Surfen zu atmen.“ Wir hatten das Glück, in Frankreich drei oder vier Herren zu haben, die wirklich Visionäre waren: François Payot, Frédéric Basse, Pierre Agnès … Sie waren Arbeiter, denn eine Vision zu haben reicht nicht aus. »


Stephen „Belly“ Bell in seinen Räumlichkeiten in Bénesse-Maremne, wo täglich Dutzende Boards gebaut werden.

A. B.

Ein vereintes Team, in dem jeder seinen Beitrag leistete, um das Surfen an die Spitze zu bringen. „Die Leute schätzten sie, sie waren Lokomotiven, sie hatten Charisma, sie waren mehr als nur Unternehmer. Wir hatten ein Hobby, das zu einem Geschäft und einem Sport wurde, und sie haben das alles verstanden. »

Mit seinen einzigartigen Wellen wurde Hossegor berühmt, Tom Curren ließ sich in Frankreich nieder: „Er war es, der mich Anfang der 1990er Jahre mit Kelly Slater bekannt machte. Ich wurde sein Manager, um die Verbindung zwischen der Marke Quiksilver und dem professionellen Surfen herzustellen.“ »

„Ein Pilot wird vermisst“

Heute wiegt die Surfwirtschaft viel mehr als in den 1990er Jahren und das gilt auch für die Landes: „Ich war der Einzige, der Boards herstellte, es gab nur zwei Marken, Rip Curl und Quiksilver … Heute gibt es etwa zwanzig Shaper.“ Allein Hossegor und eine Vielzahl kleiner Marken. Für mich besteht Hossegors Führungsrolle auf europäischer Ebene insbesondere aufgrund des Verschwindens der Konkurrenz (der Weltmeisterschaftsphase, Anm. d. Red.) nicht mehr, aber das kann sich ändern. Um eine europäische Surfhauptstadt zu sein, braucht man einen Kapitän, einen Piloten, und das haben wir heute nicht mehr. Sie brauchen Finanzen, Politik, und niemand kann einen Payot oder eine Agnès ersetzen. Warum gibt es bei uns die WSL (World Surf League, Anm. d. Red.) nicht mehr? Das amerikanische Unternehmen verlegte seinen europäischen Hauptsitz nach Portugal und übernahm dort die Macht. »

Die Rückkehr eines Wettbewerbs?

Der Bürgermeister von Hossegor, Christophe Vignaud, geht davon aus, dass eine Einigung erzielt wird, um die Weltelite zurück an die Strände der Landes zu bringen: „Mit der WSL haben sich die Beziehungen verschlechtert. Wenn sie nun hierher zurückkehren müssen, wissen sie, dass es sich um eine CT-Veranstaltung (Weltelite) handelt. Wir wollen eine echte Gemeinschaft wie im Jahr 2019 finden. Ich denke, dass das Territorium, unsere Stadt und unsere Händler sie brauchen. Weltweit ist Hossegor nach wie vor eine der beliebtesten Wellen für Surfer. Menschen, die sich in diesem Umfeld bewegen, wissen, dass es sich um die europäische Hauptstadt handelt, wir sind der erste Markt für Surfprodukte, wichtiger als Portugal, das sich mit Hilfe einer Regierung entwickelt, die viel finanziert. Bei uns ist das anders, aber ich blicke recht zuversichtlich in die Zukunft. Das Rad dreht sich und irgendwann werden wir uns mit diesen Leuten einigen. »

Mit 60 glaubt Stephen Bell immer noch daran, denn er ging, um in Bénesse-Maremne eine neue Struktur zu schaffen, insbesondere um mehr Platz zu haben: „Als ich vor vier Jahren von Quiksilver zurücktrat, befand sich das Unternehmen in Hossegor und ich war dort Eine Situation, in der ich Raum brauchte, den ich in der Gegend von Pédebert, wo ich seit 1990 ansässig war, nicht finden konnte. Es gab die Rohstoffkrise, der Harzpreis verdreifachte sich, ich fand eine Mietwohnung, bevor ich dieses Gebäude sah zu verkaufen. Da wir vor Ort produzieren, gab es viel Hilfe vom Staat, der Region und auch von europäischer Hilfe … Ich habe dieses neue Projekt in Angriff genommen. Ich habe etwa fünfzehn Mitarbeiter und lebe für mich im besten Land der Welt, und zwar nicht nur, um das zu tun, was ich tue. Man muss sich darüber im Klaren sein, dass ich viel gereist bin, viel gearbeitet habe, nie darüber nachgedacht habe, meine Tätigkeit zu verlagern, und ich glaube an das französische System. »

Wege zur Genesung

Jean-Louis Rodrigues, seit 2019 Präsident von Eurosima, das die wirtschaftliche Entwicklung von Unternehmen der Branche unterstützt, hat in Hossegor einen realistischen Blick auf die wirtschaftliche Zukunft der Branche: „Ich mag keine Kontroversen, weil das nicht zulässt Ich möchte nicht weiterkommen, aber ich verlasse mich auf die Realität: Hier leben im Winter 4.000 und im Sommer 50.000 Menschen. Ich glaube, im Juli und August herrscht Hyperaktivität, aber der Ausverkauf im Frühjahr und die Konkurrenz im Herbst machten es möglich, die Saison zu verlängern. Es ist klar, dass beide verschwunden sind. »

Allerdings ist der Präsident von Eurosima der Ansicht, dass Hossegor über die Mittel verfügt, wieder auf die Beine zu kommen. „Wir versuchen, etwas neu zu starten: Anfang 2025 haben wir ein Showprojekt, Line-Up, über mehrere Wochen und mehrere Standorte, inspiriert von dem, was „Sima“, unser amerikanisches Alter Ego, in diesem Jahr erreicht hat. Die Idee ist, über die Branche zu sprechen und im Frühjahr Veranstaltungen anzubieten, die sich über vier Wochenenden erstrecken: Surfausrüstung ausprobieren, Ausstellungen machen, mit Fotografen, Boards, Treffen mit Shapern, ein Musikfestival … Institutionen und Marken folgen uns und im September werden wir mit dem Quiksilver Festival fortfahren, zeitgleich mit dem Eurosima Surf Summit. Heute ist Hossegor zweifellos einer der beiden europäischen Surfspots. In Nazaré zieht es sehr stark, aber die Aura von Hossegor bleibt Péniche überlegen. » Man muss nur mit Profi-Surfern sprechen, um überzeugt zu sein.

-

PREV Thomas Müller schafft es in die Top 3
NEXT Fußballfans aus der Region sind bei der EM 2024 live dabei und können online verfolgt werden