Die triumphale Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus ab dem 20. Januar stellt die Europäer vor eine Reihe großer Herausforderungen. Unabhängig von der Persönlichkeit des neuen Präsidenten zeichnen sich bereits wichtige Trends in der Politik ab, die er – nun mit Unterstützung beider Kammern des Kongresses – verfolgen will.
Eine wirtschaftliche Herausforderung, da die neue Regierung seit Monaten unbeirrt ihre Absicht verkündet, neue Zollschranken insbesondere gegenüber China, aber auch gegenüber den eigenen Verbündeten zu errichten. Diese erneuten Handelsspannungen im Namen von „America First“ nach der aggressiven Steuerpolitik, die Joe Biden bereits verfolgt hat, um ausländische Investitionen anzuziehen, setzen uns starken Turbulenzen aus.
Die Herausforderung liegt dann in der Sicherheit, denn im gleichen Sinne dürfte das amerikanische Militärengagement auf europäischem Boden schrittweise reduziert werden. Sowohl in Bezug auf die eingesetzten Truppen als auch in Bezug auf die zugewiesenen Ressourcen. Was mechanisch gesehen einen deutlich erhöhten Verteidigungsaufwand seitens der Europäer mit sich bringen wird. Besonders schmerzhaft im engen Kontext unserer öffentlichen Finanzen.
Schließlich stellt uns die sogenannte Friedenspfeife, die Donald Trump Wladimir Putin anbieten will, vor eine beispiellose Situation. Der von Russland im Februar 2022 begonnene Invasionskrieg in der Ukraine hat zum ersten Mal seit 1945 die strategische Stabilität unseres Kontinents untergraben; Der verschärfte Nationalismus von Donald Trump fordert uns auf, aus dem Schwebezustand herauszukommen Pax Americana.
Musk oder Trump?
Kurz gesagt, achtzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs stehen die Europäer vor ihrer Verantwortung. Sind wir bereit, die Sicherheit des Kontinents vollständig zu übernehmen, unabhängig von den Launen der amerikanischen Garantie? Sind wir bereit, es gemeinsam zu tun? Diese beiden grundlegenden Fragen stehen in unseren alten Demokratien leider nicht immer im Vordergrund der Wahldebatten.
Hinzu kommt eine vierte, heimtückischere Herausforderung, die Trumps Rückkehr ins Amt mit sich bringt. Eine politische Herausforderung. Am 20. Januar werden Viktor Orbán und Giorgia Meloni als Symbol am Tag der Amtseinführung prominent auf dem Podium stehen. Die tief empfundenen Verbündeten der neuen amerikanischen Regierung sind die Vertreter der radikalsten europäischen Rechten. Was könnte normaler sein? Alle europäischen Progressiven waren in den legendären 1990er Jahren glücklich, an der Seite von Bill Clinton zu stehen.
Allerdings mit einem Unterschied. Bill Clinton verkörperte nicht nur die im Kalten Krieg siegreiche amerikanische Hypermacht, sondern auch eine gewisse amerikanische Idee von Demokratie. Sensibles Thema. Denn wenn die europäischen Linken seit 1945 oft die amerikanische Hegemonie angeprangert haben, war die Garantie Washingtons in demokratischen Angelegenheiten ein entscheidendes Argument für die transatlantischen Beziehungen. Entscheidend und überzeugend im Angesicht der Sowjetdiktatur.
Wenn Elon Musk heute eine brutale Einmischung in unsere Wahlprozesse fördert, wie er es in Deutschland durch die Unterstützung der AfD versucht, verhält er sich nicht mehr und nicht weniger wie Wladimir Putin, wenn er versucht, eine Wahl in Rumänien zu destabilisieren. Hier liegt das große amerikanische Unbekannte, jenseits der Launen von Donald Trump. Wird in Washington eine neue imperiale Logik Vorrang vor der traditionellen demokratischen Garantie der „freien Welt“ haben? Der Zeitgeist und Trumps Stil scheinen genau dorthin zu führen.