Inmitten des politischen Chaos steht die extreme Rechte in Österreich kurz vor der Macht

Inmitten des politischen Chaos steht die extreme Rechte in Österreich kurz vor der Macht
Inmitten des politischen Chaos steht die extreme Rechte in Österreich kurz vor der Macht
-

LDie Strategie von Herbert Kickl hat sich ausgezahlt. Mit seiner sehr klarer Sieg bei den Parlamentswahlen Ende September begnügte sich der Chef der sehr radikalen österreichischen extremen Rechten (FPÖ) damit, abzuwarten, bis es soweit sei. Er beobachtete die seit Wochen vergeblichen Bemühungen der drei Traditionsparteien ÖVP (Konservative), SPÖ (Sozialdemokraten) und Neos (Liberale). Versuchen Sie, eine Koalition zu bilden in der Lage, ihm den Weg zur Macht zu versperren. Und als die, die er als „Koalition der Verlierer“ bezeichnete, innerhalb weniger Stunden das Handtuch warf, rückte Herbert Kickl natürlich in den Vordergrund. Heute derjenige, der verunglimpft die Europäische Union fordert die Aufhebung der Sanktionen gegen Moskau und die „Rückwanderung“ einiger in Österreich ansässiger Migranten, hat gute Chancen, der erste rechtsextreme Kanzler seines Landes zu werden. Sein Traum wird wahr.

Es dauerte nur 36 Stunden, bis das Chaos endete. Am Freitag verkündeten die Unterhändler der liberalen Neo-Partei mit großem Getöse ihren Ausstieg aus dem Rennen. Zu viele Streitpunkte mit ihren beiden potenziellen Teamkollegen. Wenige Stunden später gaben die Christdemokraten auf. Insbesondere in der Frage des neuen Haushalts ist es unmöglich, mit den sehr linken Sozialdemokraten einer Meinung zu sein. Und im Zuge dessen kündigte der sozialdemokratische Bundeskanzler Karl Nehammer seinen Rücktritt sowohl als Regierungschef als auch als Regierungschef seiner Partei ÖVP an.

LESEN SIE AUCH Warum Österreich (noch) auf der Suche nach einer Koalition istDamit kehrt Österreich zum Ausgangspunkt zurück: der Suche nach einer Mehrheit für die Bildung einer neuen stabilen Regierung. Da nun die Option einer Dreierkoalition ausgeschlossen ist, bleiben nur noch zwei Lösungen. Erstens die Organisation von Neuwahlen so schnell wie möglichwas angesichts der aktuellen Umfragen die Position der FPÖ weiter stärken würde. Die Partei erhielt 29 % der Stimmenein historischer RekordEnde September. Würden heute Wahlen stattfinden, würden ihm die Meinungsforschungsinstitute 36 % der Stimmen zuschreiben. Ein spektakulärer Sprung, der in den letzten Wochen gemacht wurde und der zu einem großen Teil auf das beunruhigende Spektakel der traditionellen Parteien zurückzuführen ist, die nicht in der Lage sind, einen Kompromiss zu finden, um gemeinsam zu regieren. Neuwahlen würden Herbert Kickls Position daher weiter stärken und ihm die Türen zum Kanzleramt weit öffnen.

Die Konservativen stehen vor einem Haufen Ruin

Zweite Option, die zum gleichen Ergebnis führen würde wie die erste: Die Konservativen der ÖVP vereinbaren, ein Bündnis mit der FPÖ zu schließen und unter der Führung von Herbert Kickl zu regieren. Eine Lösung, die Karl Nehammer stets abgelehnt hatte und Herbert Kickl mehrfach vorwarf, er sei aufgrund seiner pro-russischen Positionen „eine Gefahr für die Sicherheit“ des Landes. Der Abgang von Karl Nehammer ändert die Situation, auch wenn die konservative Partei in der Frage eines solchen Bündnisses weiterhin sehr gespalten ist.

LESEN SIE AUCH Parlamentswahlen in Österreich: Der Triumph ohne Krönung des extremen Rechten von Herbert KicklDer Interims-Generalsekretär der Partei, Christian Stocker, der kurzfristig Karl Nehammer als ÖVP-Präsidenten ablöste, deutete sofort an, dass Herbert Kickl, sollte er ihn bitten, an den Verhandlungen zur Regierungsbildung teilzunehmen, dieser Einladung Folge leisten würde. Ein Richtungswechsel, der umso überraschender ist, wenn man bedenkt, dass Christian Stocker erst vor drei Wochender Herbert Kickl nicht in seinem Herzen trägthatte dem Parlament mitgeteilt, dass es in diesem Plenarsaal keinen Platz habe. Von der Zeitung befragt Der Standard Zu den Gründen für eine solche Kehrtwende erklärte Christian Stocker, dass sich die Situation geändert habe und man realistisch bleiben müsse.

Spekulationen über ein Comeback von Sebastian Kurz

Österreich wurde bereits mehrfach von einer Koalition aus Konservativen und Rechtsaußen regiert. Doch jedes Mal war die FPÖ nur Juniorpartner und der Kanzler blieb von der ÖVP übrig. Sollte ein solches Bündnis in den kommenden Wochen zustande kommen, würde die Kanzlerschaft erstmals wieder an Herbert Kickl, den Sieger der Parlamentswahlen, fallen. Die sehr geschwächten Konservativen wären gezwungen, ihren Platz an ihn abzutreten. Ein Ereignis von historischem Wert.

LESEN SIE AUCH Die russischen Affinitäten der österreichischen extremen Rechten
Zum Entdecken


Känguru des Tages

Antwort

Mehrere Vertreter der ÖVP haben bereits erklärt, dass sie die Führung der Partei nicht übernehmen wollen. Unter ihnen ein möglicher Geist. Altkanzler Sebastian Kurz, der zwei Koalitionen mit der FPÖ anführte, wurde von Parteistrategen angesprochen. Er lehnte die Einladung schnell ab. Innerhalb der ÖVP hoffte man, dass die Rückkehr des zu seiner Zeit sehr beliebten „Sunny Boy“ dazu beitragen würde, die Partei aus der Talfahrt herauszuholen, in die sie geraten war. Dabei ist jedoch der Ehrgeiz von Sebastian Kurz außer Acht gelassen worden, der mit der Übernahme des Amtes des Vizekanzlers unter der Leitung von Herbert Kickl keineswegs die zweite Geige spielen will. Zumal das Verhältnis der beiden Männer gefährdet ist, seit 2019 nach dem Ibiza-Gate-Skandal Kanzler Kurz selbst seinen Innenminister Herbert Kickl entließ.

Von mehr als einem Drittel der Wähler legitimiert, kann er sich auch der Erfolge seiner Partei in mehreren Bundesländern rühmen, in denen sie fest verankert ist. In zwei Wochen hat die FPÖ alle Chancen, die Wahlen im Burgenland, einer Region an der Grenze zu Ungarn, zu gewinnen. Ein symbolischer Schritt in Richtung Kanzleramt?

-

PREV Sieben Fragen zur Eröffnung der neuen O-Train-Linien
NEXT Ein neues Gerät zur Untersuchung von Gaspésie-Hummer