Sie stehen auch zehn Jahre später immer noch da, um ihr „Unzerstörbares“ zu unterstützen. wöchentlich, wie es auf der Titelseite der nächsten 32-seitigen Sonderausgabe von Charlie Hebdo heißt, die an diesem Dienstag, dem 7. Januar, erscheinen soll. Die in der Vorschau verfügbare Zeichnung zeigt einen Leser, der auf einem Sturmgewehr sitzt, als lebendiges Zeugnis von der Wunsch, Menschen zum Lachen und Provozieren zu bringen, ist auch zehn Jahre nach der Tragödie noch immer stark ausgeprägt.
Am 7. Januar 2015 wurden in den Räumlichkeiten von Charlie Hebdo in Paris 12 Menschen, darunter 8 Redaktionsmitglieder, getötet, 11 weitere wurden verletzt. Die Zeitung war seit der Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed im Jahr 2006 Ziel dschihadistischer Drohungen. Zu den Opfern gehörten unter anderem die Zeichner Cabu, Charb, Honoré, Tignous, Wolinski und der Ökonom Bernard Maris, aber auch zwei Polizisten. Die Kouachi-Brüder, Täter des islamistischen Anschlags, wurden noch am selben Tag bei ihrem Fluchtversuch von der Polizei erschossen. Hinter ihnen hinterlassen sie ein Land im Schockzustand, trauernde Familien, aber auch mehrere Überlebende. Während einige Charlie immer noch unterstützen, haben andere sich distanziert.
Er war der erste, der von den Kouachi-Brüdern erschossen wurde. Während des Prozesses im September 2020 bezog Simon Fieschi, der Webmaster von Charlie Hebdo, Stellung, um die Wirkung „einer Kalaschnikow-Kugel im Körper“ zu beschreiben. Simon Fieschi wurde am 7. Januar 2015 von zwei Kugeln getroffen und war nach mehreren Monaten auf der Intensivstation vollständig, dann teilweise gelähmt und auf eine Krücke angewiesen, um gehen zu können.
„Ich habe keine Lust, meinen Schmerz denen anzubieten, die alles getan haben, um ihn mir zuzufügen, und gleichzeitig habe ich keine Lust, die Konsequenzen dieser Taten zu verbergen“, sagte er heute 2020 vor Gericht aus Ich befinde mich in einem Posttrauma und werde mein Leben lang dort bleiben.
Simon Fieschi, Vater eines 2019 geborenen kleinen Mädchens, wurde am 17. Oktober 2024 im Alter von 40 Jahren tot im Zimmer eines Pariser Hotels aufgefunden.
Der Charlie Hebdo-Kolumnist überlebte mit Verletzungen an Beinen, Hüfte und Schulter. Es war das zweite Mal, dass er einem Angriff entging, der erste ereignete sich im Jahr 1985. Anschließend kam er bei einem Bombenanschlag in einem Pariser Kino während des Internationalen Jüdischen Kinofestivals verletzt heraus (18 Verletzte). In seinem linken Fuß stecken noch immer Bombensplitter.
Nach dem von Charlie Hebdo wurden dem Körper neue Fragmente hinzugefügt. Seitdem sind seine Zeugnisse selten geworden. „Im Gegensatz zu meinen toten Freunden, die aufstanden und den Mördern ihre Brust reichten, warf ich mich zurück und zog den Tisch über mich“, sagte der große Umweltreporter (ehemals Arrêt sur Images, Télérama und le Chained duck) vor dem Pariser Schwurgericht .
An diesem Montag, dem 6. Januar, zehn Jahre nach der Tragödie, sprach der 69-jährige Journalist mit Franceinfo über „die eindringliche Erinnerung an die Toten“. Derjenige, der immer noch in den mittlerweile geheimen und streng geschützten Räumlichkeiten von Charlie Hebdo arbeitet, sagt, er produziere die Zeitung „unter entsetzlichen Bedingungen“.
„Mich zu verlassen wäre eine Form der Desertion (…) Diese Zeitung verkörpert einen universellen Kampf, für alle, nicht nur für Charlies kleine Gesichter. Wir haben uns gewehrt, wir haben durchgehalten, wir sagen weiter, wir haben die Zeitung allen Widrigkeiten zum Trotz aufrechterhalten und ob es Ihnen gefällt oder nicht, so lebt Charlie.
Laurent Sourisseau, alias Riss, wurde am 7. Januar 2015 von den Kouachi-Brüdern in die Schulter geschossen. „Im Krankenwagen habe ich die ganze Zeit geredet, weil ich den Eindruck hatte, wenn ich aufhörte zu reden, würde ich gehen.“ Ich war mir nicht sicher, ob ich noch am Leben war“, sagte er während des Prozesses fünf Jahre später. „Niemand kann verstehen, was wir fühlen, was wir gefühlt haben, wenn wir am Rande des Todes stehen (…) Das unmittelbare Gefühl ist, in zwei Teile geschnitten zu sein, man ist enteignet.“
Jetzt unter Polizeischutz, verzichtete er darauf, gemeinsam mit seiner Frau ein Kind zu adoptieren, und steckte wie sein Kollege Fabrice Nicolino seine ganze Energie in die Wiedergeburt von Charlie Hebdo – einen Kampf für „Freiheit“, wie er es ausdrückte. Mit 58 Jahren ist er Inhaber, Publikationsleiter und Redaktionsleiter der satirischen Zeitung und tritt damit die Nachfolge von Charb an. Für die zehnjährige Ehrung veröffentlichte er Zeichnungen seiner ermordeten ehemaligen Kollegen: „Ich wollte alles zeigen, was wir verloren haben. Ihr kritischer Geist fehlt und ich vermisse ihn“, erklärt er diesen Montag gegenüber TF1.
„Wir sind Überlebende. Vereinigt. Für ein Leben“, versicherte Corinne Rey, Karikaturistin für Charlie Hebdo und Libération, vor einem Jahr in einem Interview mit Madame Le Figaro. Seit zehn Jahren setzt sie sich für die Meinungsfreiheit ein. Wir haben das Gefühl, dass unsere Freiheiten zunehmend bedroht sind. (…) Mehr denn je müssen wir kämpfen.“
Vor zehn Jahren zwangen die Terroristenbrüder sie, wenige Minuten vor dem Mord den Code für die Sicherheitstür einzugeben. „Sie sagten mir: ‚Wir wollen Charlie Hebdo, wir wollen Charb.‘ Angriffe in einem Album namens „Draw Again“.
In einem Interview mit Le Monde am 6. Januar spricht sie darüber, wie das Zeichnen sie rettete, über ihre Anfänge bei Charlie und ihre Vision eines riskanten Berufs. „Ich bin aus der Höllenschleife herausgekommen, aber der 7. Januar verfolgt mich weiterhin ständig. Was auch zehn Jahre später schwer zu akzeptieren ist, ist das Gefühl der Hilflosigkeit. (…) Es herrschte in allem ein Missverhältnis. Ihr Hass, unser Pazifismus“, bemerkt der 42-jährige Illustrator-Aktivist, der ebenfalls unter ständigem Polizeischutz steht.
Seine Zeugnisse sind selten. Am Tag des Anschlags wurde der Libération-Journalist und Charlie-Hebdo-Kolumnist schwer im Gesicht verletzt und musste sich mehreren chirurgischen Eingriffen unterziehen. Einige Monate später erzählte er den Inrocks, dass er dem Tod nahe gewesen sei, bevor er sich selbst tot stellte, während er am Boden lag. „Wenn ich Cabu nicht ein Jazzbuch gezeigt hätte, wäre ich eine Minute früher gegangen, ich wäre am Eingang auf die Kouachi-Brüder gestoßen, und ich glaube nicht, dass ich hier wäre, um über sie zu sprechen.“
Im Jahr 2018 erzählte Philippe Lançon in seinem Buch „Le Lambeau“ seine Geschichte des Wiederaufbaus. Heute ist er weiterhin für Charlie Hebdo tätig – „eine Kugel in den Kiefer hat mich weniger aggressiv gemacht“, lacht er auf der Website der Zeitung.
Der juristische Kolumnist und ehemalige Anwalt war zum Zeitpunkt des Angriffs in der Nachrichtenredaktion. Ihrer Aussage zufolge verschonte einer der Terroristen sie, nachdem er sie unter dem Vorwand angegriffen hatte, „dass sie eine Frau sei“. Sie überstand den Angriff unbeschadet und erzählte 2020 vor Gericht von ihrem Trauma: „In Bars trete ich immer unter den Sitz, um zu sehen, ob er hohl ist und ob ich mich verstecken kann.“
Als sie 2018 aus Dschibuti zurückkehrte, wo sie auch einen Teil ihrer Kindheit verbrachte, befand sie sich zufällig im selben Flug wie Peter Cherif, der Drahtzieher der Anschläge, der gerade verhaftet worden war. Im September 2024 treffen sich beide vor dem Pariser Schwurgericht. Sie stellt ihn zur Rede. „Ich höre deine Trauer und deinen Schmerz. Ich drücke Ihnen mein Mitgefühl aus“, antwortet er und erinnert auch daran, dass „es Schicksal ist“. Um dem Schauplatz des Massakers zu entfliehen, lebt Sigolène Vinson seitdem in der Nähe des Meeres, in Martigues, einem Ort, der mehrere Romane inspirierte.
Die erste, Luz, war abwesend, weil sie Geburtstag hatte. Der zweite, Patrick Pelloux, war mit seinen Pflichten als Notarzt beschäftigt. Ihre Abwesenheit von der Redaktion an diesem Tag rettete ihnen zweifellos das Leben. In der Woche nach dem Anschlag gestaltete der symbolträchtige Designer Luz Mohammed auf der Titelseite von Charlie Hebdo neu, bevor er die Zeitung einige Monate später nach 23 Jahren Zusammenarbeit verließ.
Tief betroffen vom Verlust seiner Freunde veröffentlichte er zunächst das Album „Catharsis“. In der Präambel schreibt er: „Eines Tages verließ mich die Zeichnung, am selben Tag wie eine Handvoll lieber Freunde. Der einzige Unterschied bestand darin, dass es zurückkam. Nach und nach. Sowohl dunkler als auch heller.“ In zehn Jahren veröffentlichte er erneut „Indélébiles“, die Geschichte seiner zwei Jahrzehnte bei Charlie Hebdo, und widmete sich immer mehr dem Comic, um „dem Schmerz entgegenzuwirken“.
Patrick Pelloux, seit 2004 regelmäßiger Kolumnist der Satirezeitung, traf zusammen mit den Feuerwehrleuten schnell am Ort des Massakers ein. „Es war ein Blutbad“ schildert er zum Zeitpunkt des Prozesses 2020. „Unsere physischen und psychischen Wunden sind immer noch nicht verheilt und vereinen sich im Leid“, bezeugt der Notarzt, der bedauert, seine Freunde nicht retten zu können. Kurz darauf beendete er seine Mitarbeit bei der Zeitung und setzte seine Arbeit bei Samu de Paris fort. Im Jahr 2024 wurde ihm wiederholte verbale und sexuelle Gewalt im Rahmen seiner Arbeit vorgeworfen.
Auch andere Mitglieder der Charlie Hebdo-Redaktion überlebten den Tag des 7. Januar 2015. Dies ist der Fall des Journalisten Laurent Léger, der sich hinter einen Tisch warf und nach dem Mord telefonisch Alarm schlagen konnte. .
Andere Mitarbeiter waren an diesem Tag abwesend oder nicht anwesend, etwa der Filmkritiker Jean-Baptiste Thoret, der Komiker Mathieu Madénian oder der französisch-marokkanische Journalist Zineb El Rhazoui, der sich zum Zeitpunkt der Ereignisse in Casablanca aufhielt. Sie engagiert sich sehr für den Kampf gegen den Islamismus und hat die Zeitung inzwischen verlassen. In den letzten Monaten wurde gegen sie wegen ihrer Befürwortung des Terrorismus ermittelt, nachdem sie sich zum Konflikt zwischen Israel und Gaza geäußert hatte.