Vier Fragen zu Arbeitgeberbeiträgen zu Niedriglöhnen, die die Regierung weniger stark als erwartet erhöhen könnte

Vier Fragen zu Arbeitgeberbeiträgen zu Niedriglöhnen, die die Regierung weniger stark als erwartet erhöhen könnte
Vier Fragen zu Arbeitgeberbeiträgen zu Niedriglöhnen, die die Regierung weniger stark als erwartet erhöhen könnte
-

Was bleibt von den Kürzungen der Arbeitgeberbeiträge nach Prüfung der Haushaltstexte im Herbst übrig? Die Regierung möchte die Höhe dieser Abgaben, die derzeit bei niedrigen Löhnen gesenkt werden, erhöhen, um in einer sehr schlechten Haushaltslage Einsparungen zu erzielen. Mehrere Parlamentsfraktionen beabsichtigen jedoch nicht, dieses Projekt zu bestätigen und diese Logik der steigenden Arbeitskosten, die auch von den Arbeitgebern angeprangert wird, in Frage zu stellen.

Das erklärte Wirtschaftsminister Antoine Armand am Sonntag, 3. November Echos wollen “mildern” und die ursprünglich geplante Erhöhung dieser Beiträge kompensieren. Um dies klarzustellen, geht Franceinfo in vier Fragen auf diese Ermäßigungen zurück, von denen Unternehmen profitieren und welche ermäßigt werden könnten.

Von welchen Beitragsermäßigungen profitieren Unternehmen?

Derzeit erhalten Unternehmen Beihilfen für bestimmte von ihnen gezahlte Gehälter, die zwischen dem 1- und 3,5-fachen des Mindestlohns liegen, also zwischen 1.398 Euro netto und 4.800 Euro netto. Innerhalb dieses sehr breiten Spektrums gibt es unterschiedliche Entlastungsschwellen. Daher kann es zu starken Schwelleneffekten kommen: Bei einem Arbeitnehmer mit 1,59 Mindestlohn profitiert ein Betriebsleiter also von 13 Punkten Beitragsbefreiung, bei einer Erhöhung auf 1,61 Mindestlohn ist es dagegen nur halb so viel. Insgesamt kosten diese Befreiungen von den Arbeitnehmerbeiträgen, die stark auf das Mindestlohnniveau konzentriert sind, die öffentlichen Finanzen mittlerweile 75 Milliarden Euro pro Jahr.

Wie sieht der ursprüngliche Plan der Regierung aus?

Während der Präsentation des Gesetzes zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS) für 2025 verteidigte die Regierung am 10. Oktober a „erste Stufe der Überarbeitung der Sozialversicherungsbeitragskürzungen“ begrenzen „Das Phänomen der Niedriglohnfalle“. Das „Strukturreform, die in zwei Schritten, 2025 und 2026, durchgeführt wird“plant, die Arbeitgeberbeiträge zwischen 1 und 1,3 Mindestlohn im Jahr 2025 um zwei Prozentpunkte und dann im Jahr 2026 um weitere zwei Punkte zu erhöhen. Bei Gehältern zwischen 1,3 und 1,8 Bruttomindestlohn werden diese Beiträge jedoch sinken und noch weiter zurückgehen. Diese Reform soll der Sozialversicherung 4 Milliarden Euro einbringen.

Wirtschaftshilfe für Niedriglöhne „werden zu teuer“unterstrich die Arbeitsministerin Astrid Panosyan-Bouvet, um die Überprüfung der Skala auf der Grundlage mehrerer aktueller Berichte zu rechtfertigen. „Es ist kein Rückschritt, es ist eine Verlangsamung“argumentierte sein Haushaltskollege Laurent Saint-Martin und schlug dies sogar vor “diskutieren” des erwarteten Gewinns von 4 Milliarden Euro.

Warum wird die Beitragsreform kritisiert?

Michel Barnier und seine Minister haben in dieser Frage mehrere Rückschläge erlitten. Am 22. Oktober sprachen sich die Abgeordneten des Sozialausschusses, insbesondere die der makronistischen Gruppen LR und RN, gegen die Überarbeitung der Arbeitgeberbefreiungen aus. Acht Tage später strich eine Mehrheit der Parlamentarier in einer öffentlichen Sitzung diese Reform gegen den Rat der Regierung. Für die Fraktionen Mitte, Rechts und Rechtsextrem würde die Überarbeitung dieser Kürzungen den Arbeitsaufwand erhöhen. „Hören Sie auf zu sagen, das seien Ersparnisse, das seien Pflichtbeitragserhöhungen“so denunzierte der ehemalige Innenminister Gérald Darmanin.

Darüber hinaus lehnen die Arbeitgeber die Reform der Beitragskürzungen ab. Laut einer gemeinsamen Pressemitteilung von Medef, dem Verband der KMU, U2P, FNSEA und Udes würde eine Reduzierung dieser Kosten bedeuten „Eine zusätzliche Belastung von mehr als 5 Milliarden Euro, die zu tragen wäre“ Unternehmen, Trimmen „mechanisch ihre Margen“auf die Gefahr hin, zu verursachen „Arbeitsplatzvernichtung“insbesondere für Arbeitnehmer nahe dem Mindestlohn.

Wie könnte eine geringer als erwartete Beitragserhöhung kompensiert werden?

In Les EchosAm Sonntag, dem 3. November, erklärte der Wirtschaftsminister, dass er dies wolle “verbessern” der ursprüngliche Vorschlag und “mildern” im Gegenzug die Erhöhung der Arbeitgeberbeiträge bei Niedriglöhnen „Andere Bemühungen“ die sich auf die Arbeitszeit beziehen können. Das könnte „nehmen mehrere Formen an, insbesondere eine Verlängerung der Arbeitszeit – die in Frankreich nach wie vor unzureichend ist“schätzt der Minister. Der Verzicht auf einen zweiten Feiertag „ist ein Weg unter anderen“seiner Meinung nach. „Das Ziel muss in jedem Fall darin bestehen, die Zahl der geleisteten Arbeitsstunden im Laufe des Jahres zu erhöhen, um unser Sozialschutzmodell finanzieren zu können, das uns allen am Herzen liegt. Wir werden Vorschläge zu diesem Thema machen.“verteidigt den Minister.

Trotz des Widerstands der Mehrheit der Abgeordneten, insbesondere derjenigen der „gemeinsamen Basis“, behält die Regierung die Kontrolle: Sie könnte beschließen, die Reform ihrer Wahl im endgültigen angenommenen Text unter Verwendung von Artikel 49.3 der Nationalversammlung einzuführen . Er würde sich dann der Einreichung eines Misstrauensantrags aussetzen, der ihn stürzen könnte, wenn 289 Abgeordnete darüber abstimmen würden.

-

PREV Beachten Sie diesen Steuerbrief, den Sie erhalten (und der Sie zur Kasse auffordert).
NEXT Erhöhung des Mindestlohns, Zusatzrenten, Winterpause … Was sich am 1. November ändert