2025 ist ein Jahr voller Herausforderungen für den Luftverkehr [Par Jean-Louis Baroux]

2025 ist ein Jahr voller Herausforderungen für den Luftverkehr [Par Jean-Louis Baroux]
2025 ist ein Jahr voller Herausforderungen für den Luftverkehr [Par Jean-Louis Baroux]
-

Auch in diesem Jahr warten wieder viele Herausforderungen auf den Luftverkehr. Auch das Jahr 2024 endete auf sehr traurige Weise mit dem Absturz der südkoreanischen Fluggesellschaft Jeju Air, bei dem 179 Menschen ums Leben kamen, nachdem, wenn wir die ersten Untersuchungen richtig verstanden hatten, Vögel verschluckt wurden und das Flugzeug, eine Boeing 737-800, explodierte eine Wand am Ende der Landebahn, als es der Besatzung nicht gelungen war, das Fahrwerk auszufahren. Das ist wirklich eine Anhäufung von Pech, denn die Ermittlungen werden zweifellos in der Lage sein, die Erklärungen zu liefern, seit die Black Boxes gefunden wurden

Jean-Louis BAROUX
Gründer des APG-Netzwerks
Präsident von APG World Connect

Eine Woche zuvor war eine Embraer 190 der Azerbaidschanischen Fluggesellschaft von einer Rakete getroffen worden, die offenbar versehentlich von einer russischen Flugabwehrbatterie abgefeuert worden war. Damit sind wir wieder bei der ersten Herausforderung im Flugverkehr, der Flugsicherheit. Diese beiden Unfälle, die sowohl in ihrer Ursache als auch in ihrem Umfeld so unterschiedlich sind, beweisen, dass die Sicherheit trotz der außergewöhnlichen Fortschritte in diesem Bereich nie vollständig gewährleistet ist.

Im Jahr 2025 werden 5 Milliarden Passagiere erwartet

Die andere große Herausforderung betrifft den Flugzeugbau. Die Transportnachfrage ist weiter gestiegen und in diesem Jahr werden mehr als 5 Milliarden Passagiere erwartet. Das entspricht fast 10.000 Passagieren pro Minute. Um diesen stetig wachsenden Markt trotz ökologischer Wachstumsbremsen bewältigen zu können, werden jedoch Flugzeuge und Piloten in noch nie dagewesenem Ausmaß benötigt. Bis 2035, also in nur zehn Jahren, müssen 400.000 Piloten ausgebildet und rund 40.000 Flugzeuge gebaut werden. Allerdings werden die neuen Flugzeuge immer anspruchsvoller und ihre Konstruktion erfordert eine zunehmende Anzahl von Beteiligten: mehr als 400 Subunternehmer für jeden der beiden Haupthersteller. Und diese habe ich Airbus und Boeing genannt, aber auch Embraer, Comac und ATR. Diese Hersteller haben Schwierigkeiten, mit dem Tempo der Bestellungen der Fluggesellschaften Schritt zu halten. Letztere haben Angst, ihren Markt nicht transportieren zu können und Platz für ihre Konkurrenten zu lassen. Sie planen ihre Betriebsprogramme mehrere Jahre im Voraus anhand der Liefertermine der bestellten Geräte. Allerdings besteht kaum eine Chance, diese zu halten, zumindest bis Boeing seine volle Produktionskapazität wiedererlangt hat, und das ist zumindest in diesem Jahr nicht selbstverständlich.

Die ökologische Herausforderung

Und vergessen wir nicht die erhebliche ökologische Herausforderung, die diesen Wirtschaftszweig seit gut zehn Jahren belastet. Natürlich belasten Umweltprobleme schon länger die Fluggesellschaften und Flughäfen, deren Anwohner gerne einigermaßen gut bezahlte Arbeitsmöglichkeiten nutzen möchten, ohne den geringsten Lärm zu erleben. Aber Ökologie ist zumindest für westliche Länder, die von demokratischen Systemen verwaltet werden und daher von Interessengruppen, insbesondere ökologischen, abhängig sind, zu einem globalen Problem geworden. Sicherlich muss der Luftverkehr sein Ziel der Dekarbonisierung unermüdlich verfolgen und dies wird enorme Summen kosten, die von den Nutzern dieses Transportmittels zu zahlen sind. Aber sie muss auch ihre Kommunikation organisieren, um ihre Position gegenüber der Bevölkerung zu verteidigen, denn genau darum geht es. Dazu muss es jedoch alle Akteure zusammenbringen, vom Reisebüro bis zum Fluglotsen, einschließlich Flughäfen, Fluggesellschaften, Herstellern, Dienstleistern usw. Allerdings sehen wir derzeit nicht die Entstehung einer Fundraising-Organisation, die in der Lage wäre, wirksame globale Lobbyarbeit zu betreiben. Es wäre mehr als wünschenswert, ein solches Tool ab 2025 zu schaffen.

Und dann werden auch die Flughäfen mit der Bewältigung des Wachstums konfrontiert sein, während ihr staatliches Umfeld, das weitgehend von der Umweltlobby beeinflusst wird, nur ein Ziel hat, nämlich die Zahl der Flugbewegungen zu reduzieren. Bestimmte große Plattformen sind bereits von rein administrativen Beschränkungen betroffen, dies gilt für Amsterdam Schiphol, aber auch für Paris Orly, um nur von Europa zu sprechen. Sie werden ihre Position nicht allein verteidigen können, aber sie können die treibenden Kräfte bei der Schaffung einer globalen Lobby sein, deren Notwendigkeit wir eindeutig erkennen.

Die Preisherausforderung

Es bleibt noch eine letzte Herausforderung: die Preise. Diese haben nach Covid deutlich zugenommen und das ist gut so. Die jüngsten, völlig unvorhergesehenen Unfälle zeigen, dass der Luftverkehr eine äußerst komplexe Tätigkeit ist und nicht zu Preisen verkauft werden kann, die ihn nicht respektieren. Der große Ausverkauf führt der Öffentlichkeit vor Augen, dass der Luftverkehr letztendlich wertlos ist, da er zu unglaublich niedrigen Preisen erworben werden kann. Dies ist für diesen Tätigkeitsbereich ein großer Nachteil. Die Herausforderung könnte darin bestehen, die unter den Kosten angezeigten Preise ein für alle Mal zu verbieten, auch wenn dadurch der letzte Sitzplatz auf Flügen besetzt werden soll.

Kurz gesagt, der Luftverkehr ist noch nicht am Ende seiner Reise zu der Qualität angelangt, an der er fest verankert ist.

Par Jean-Louis BarouxKolumnist

-

PREV Die Regierung befürworte eine Erhöhung
NEXT medical alarms responsible for thousands of deaths, study finds