Was Sie bezahlen, wenn Sie ein Flugticket kaufen

Was Sie bezahlen, wenn Sie ein Flugticket kaufen
Was Sie bezahlen, wenn Sie ein Flugticket kaufen
-

In einem aktuellen Bericht hebt Statec hervor, dass die Flugticketpreise im Mai 2024 im Vergleich zum April um 19 % gestiegen sind. Bei Pauschalreisen beträgt der Anstieg 9 %. Die Ursache sind Verzögerungen bei der Auslieferung von Flugzeugen, die bestimmte Unternehmen dazu zwingen, den Verlust von Passagieren auszugleichen, aber auch erzwungene Wartungsarbeiten, beispielsweise bei der Fluggesellschaft Wizz Air, die 20 % ihrer Flotte stilllegen musste. Für andere Unternehmen wie Air France-KLM liegen die Schwierigkeiten in der Ersatzteilversorgung.

Auffallend sind nicht nur die Preissteigerungen, sondern auch die Preisunterschiede zwischen traditionellen und als Niedrigpreisunternehmen eingestuften Unternehmen. Nehmen wir einige konkrete Beispiele. Ein Flug von Luxemburg nach Lissabon Mitte Juli: Der Preis beträgt 339 € bei TAP Portugal und 452 € bei Luxair. Für einen Flug Luxemburg-Berlin kann der Preis vom Einzel- zum Doppelpreis steigen: 64 € bei Ryanair, 116 € bei Luxair. Ein Flug von Luxemburg nach Barcelona kostet mit Ryanair 113 € und mit Luxair 262 €, allerdings nicht an denselben Tagen. Zum Schluss noch ein Beispiel mit einem Flug Luxemburg-Mailand, der von Ryanair auf 32 €, von Easyjet auf 40 € und von Luxair auf 91 € festgelegt wird. Preisunterschiede, die je nach Geschäftsmodell des jeweiligen Unternehmens weitgehend gerechtfertigt sind.

Fast die Hälfte des Ticketpreises stellt das dar, was wir den „Grundpreis“ nennen, also die „Kosten der Operation“., das heißt der Grundpreis, ohne Steuern und andere zusätzliche Kosten, nach Angaben der International Air Transport Association (Iata), in der es heißt: „Es handelt sich um den Teil des Preises, der die Betriebskosten der Fluggesellschaft deckt, wie z.“ B. die Gehälter von Piloten, Kabinenpersonal, Flugzeugwartungskosten und andere Betriebskosten. Dies kann etwa 50 % bis 60 % des Ticketpreises ausmachen. In ihrem Bericht mit dem Titel „World Air Transport Statistics“ nennt die internationale Agentur die anderen großen Kosten, die einem Unternehmen beim Fliegen seiner Flugzeuge entstehen: „„Kraftstoffe und Öl“, was 15 bis 30 % des Ticketpreises ausmacht – durchschnittlich 29,7 % im Jahr 2023 unter Berücksichtigung der Ölpreise. Das Dokument hebt auch hervor, dass diese Kostenverteilung je nach Herkunftsregion der Unternehmen erheblich schwankt. „In Lateinamerika und der Karibik macht der Flugtreibstoff beispielsweise 36,3 % der Gesamtkosten der Fluggesellschaften aus, verglichen mit 25,5 % in Nordamerika.“ In Europa liegt der Tarif ähnlich wie im Asien-Pazifik-Raum bei etwa 20 % des Ticketpreises. Unabhängig davon „sind die Treibstoffkosten im Allgemeinen einer der größten, wenn nicht sogar der größte Teil der Betriebskosten einer Fluggesellschaft.“

Komm als nächstes“Steuern und Gebühren, die 25 bis 35 % des Ticketpreises ausmachen können“, Details Luxair. Der einzige, der sich bereit erklärt hat, uns zu antworten und diese Kosten teilweise detailliert darzustellen. Zu diesen Steuern gehört die Flughafensteuer, die von Flughäfen für die Nutzung ihrer Infrastruktur erhoben wird und insbesondere Landegebühren, Flugzeugparkplätze und die Nutzung von Terminals umfasst; die Sicherheitssteuer, die Sicherheitskosten wie Passagier- und Gepäcksicherheitskontrollen abdeckt; und die Durchgangssteuer, die häufig zur Finanzierung der Flughafeninfrastruktur verwendet wird.

Luxair fügt hinzu:Reservierungsgebühren, wie z. B. Provisionen für Kreditkartenzahlungen, können bis zu 10 % des Ticketpreises betragen.» Wie sieht es danach mit dem Gewinn der Fluggesellschaft aus? Nähere Angaben zu diesem Punkt wollte uns das Luxemburger Unternehmen nicht machen: „Weitere Angaben zu Personalkosten und Gewinn werden wir aus kommerziellen Gründen nicht mitteilen.“ Laut Iata „Diese Marge kann stark schwanken, ist aber häufig gering und liegt zwischen 1 % und 5 %. des Ticketpreises.

Billiganbieter bleiben diskret

Die Billigfluggesellschaften Ryanair und Easyjet wurden ebenfalls kontaktiert, um weitere Einzelheiten zu ihrer Preispolitik zu erfahren, um die Unterschiede zwischen den einzelnen Betreibern zu verstehen. Sie reagierten jedoch nicht auf unsere Anfragen. Der zweite antwortete einfach: „EasyJet bietet dank unseres Kostenkontrollmodells auf unserem Netzwerk an Hauptflughäfen wettbewerbsfähige Preise und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Konkurrenz.“

Und im Hinblick auf Billigmodelle möchte Luxair „seine Besorgnis über die Preispraktiken bestimmter Fluggesellschaften zum Ausdruck bringen, die Tickets zu extrem niedrigen Preisen anbieten, die oft sogar unter den Kosten der Flughafensteuern liegen.“ Diese Preisstrategie deckt wesentliche Kosten wie Personal, Treibstoff und Wartung nicht ausreichend ab und beeinträchtigt dadurch die Nachhaltigkeit und Qualität des Flugbetriebs. Diese Unterpreispraktiken können Verbraucher in die Irre führen und ihnen den Eindruck vermitteln, dass Flugreisen außerordentlich wirtschaftlich seien. Es ist wichtig zu erkennen, dass es sich bei diesen Angeboten oft um aggressive Verkaufstaktiken handelt, die darauf abzielen, die Konkurrenz auszuschalten. Diese Taktiken schaden nicht nur der Branche, indem sie einen falschen Eindruck von der wirtschaftlichen Realität des Luftverkehrs vermitteln, sondern sie schaden auch Unternehmen wie Luxair“, kommentiert das Luxemburger Unternehmen.

Doch was den Preisunterschied zwischen einer traditionellen Fluggesellschaft und einer Billigfluggesellschaft erklärt, liegt vor allem in der Kostenstruktur und ihrem Geschäftsmodell. „Low Cost“-Unternehmen schaffen es auf verschiedene Weise, ihre Kosten zu minimieren, um Tickets zu einem wettbewerbsfähigeren Grundpreis anbieten zu können. Wenn sich die Treibstoffkosten je nach Geschäftsmodell schwieriger senken lassen, können Billiganbieter beispielsweise auf die Betriebskosten (Tarifbasis) „ausspielen“.

Dies hängt beispielsweise von der Vergütungspolitik, aber auch von den Wartungskosten der Flugzeuge ab. In diesem Zusammenhang verfügen Billigfluggesellschaften häufig über standardisierte Flotten, um die Wartungskosten und die Ausbildung von Piloten auf anderen Flugzeugen zu reduzieren. So fliegt Ryanair überwiegend mit Boeing-Flugzeugen, während sich die britische Easyjet für den Konkurrenten Airbus entschieden hat. Um die Höhe der Steuern zu senken, bevorzugt Ryanair Nebenflughäfen, auf denen die Flughafensteuern in der Regel niedriger sind. Es rotiert seine Flugzeuge, was auch dazu beiträgt, die Parkkosten zu senken. Im Gegensatz zu Ryanair bevorzugt Easyjet die Hauptflughäfen, verfolgt aber die gleiche Strategie Generieren Sie zusätzliches Einkommen, indem Sie optionale Dienste anbieten, die immer weniger kostenlos sind.

Verwendung von Nebeneinkünften

Ein zentraler Aspekt der Preisstrategie von Billigfluggesellschaften ist die Nutzung von Zusatzeinnahmen. Sie berechnen für fast alle Dienstleistungen, die über den Kauf des Flugtickets hinausgehen, einen Aufpreis. Manchmal verdoppelt die Anhäufung all dieser Zusatzleistungen den ursprünglichen Preis und die Differenz zum Preis eines von einem traditionellen Unternehmen verkauften Tickets verringert sich. Bei Ryanair können die zusätzlichen Kosten für die freie Sitzplatzwahl beispielsweise zwischen 4,50 € für einen Standardsitz und 33 € für einen Sitzplatz „mit mehr Beinfreiheit“ liegen. Andere Dienstleistungen werden fast auferlegt. Beispiel: „Mindestens ein Erwachsener, der mit Kindern unter 12 Jahren (außer Kleinkindern) reist, muss einen reservierten Sitzplatz erwerben und neben ihm sitzen.“ Rechnen Sie mit 6 bis 10€ mehr.

Ryanair erhebt außerdem Gebühren für die Neuausstellung der Bordkarte am Flughafen (20€), aber auch die Check-in-Gebühr vor Ort (55€). Auch Sport- oder Musikbegeisterte müssen wieder in die Tasche greifen, um beispielsweise ein größeres Musikinstrument (50 €), eine Golfausrüstung (30 €) oder eine Skiausrüstung (45 €) zu transportieren. Dann kommt das Gepäck, auf das man schwerer verzichten kann, von 6 € für Handgepäck bis zu 60 € für 20 kg Gepäck im Frachtraum.

Wenn Luxair das Kostensenkungsmodell der Billigflieger dafür verantwortlich macht, haben auch Letztere ihren Ärger. Und das wirkt sich immer noch auf den vom Kunden gezahlten Preis aus. In einer aktuellen Mitteilung kritisierte Ryanair das Online-Reisebüro eDreams, das auf seiner Website insbesondere Flüge und Aufenthalte verkauft. Der Betreiber bietet auch ein Prime-Abonnement an, das „Rabatte für jeden Flug“ verspricht. Laut Ryanair berechnet eDreams in einer seiner Veröffentlichungen vom 11. Juni über dieses Prime-Programm, wie auch andere Betreiber, die als „OTA-Piraten“ (Online-Reisebüro) gelten, den Nutzern „zu hohe Gebühren mit zusätzlichen Kosten von 38 % pro Ticket“. Die von Ryanair veröffentlichte Studie wirft diesen OTAs vor, beispielsweise Easyjet-Flüge für 44 Euro zu verkaufen, die letztere nur für 31,99 Euro verkauften, oder sogar Wizz Air-Flüge für 60 Euro, während auf der Website von Wizz Air der gleiche Flug 38 Euro kostete €.

Diesmal gibt Iata in seiner jüngsten weltweiten Passagierumfrage, deren Ergebnisse Ende 2023 veröffentlicht wurden, an, dass 52 % der Verbraucher ihr Ticket jedoch lieber direkt beim Unternehmen kaufen. Genug, um „falsche Reduzierungen“ durch Betreiber wie eDreams zu vermeiden.

Der Preis ist nicht mehr das Hauptanliegen der Kunden

Bezüglich der Verbrauchererwartungen weist Iata in diesem Bericht auch darauf hin, dass der Preis nicht mehr die Priorität des Verbrauchers ist, der mehr Wert auf Geschwindigkeit und Bequemlichkeit legt. „Die Passagiere haben deutlich gemacht: Sie wollen weniger Zeit mit Buchungsformalitäten verbringen und die Anreise zum Flughafen beschleunigen. Und sie sind zunehmend bereit, biometrische Daten für Aufgaben außerhalb des Flughafens zu nutzen“, erklärte Iata-Vizepräsident Nick Careen. Die Nähe zum Flughafen hatte für die Passagiere oberste Priorität (71 %). Mehr als der Ticketpreis (31 %).

-

PREV Die Märkte und Sie: Die Zentralbanken sind diesen Sommer an Deck
NEXT Wochenkommentar von Raiffeisen | Alle Nachrichten