Bericht über eine Tigermücke im Séroule Park in Verviers

Bericht über eine Tigermücke im Séroule Park in Verviers
Bericht über eine Tigermücke im Séroule Park in Verviers
-

Die Meldung erfolgte über ihre Online-Plattform und wurde anhand eines Fotos bestätigt.

Wie erkennt man eine Tigermücke?

Die Tigermücke ist eine kleine schwarze Mücke, die im Allgemeinen zwischen 4 und 5 Millimeter groß ist, aber auch bis zu 9 Millimeter lang werden kann. Erkennbar ist er an der weißen Linie auf seinem Hinterkopf und Rücken, den fünf weißen Streifen auf seinen Beinen und der komplett weißen Spitze des letzten Abschnitts seiner Hinterbeine. Die größte Gefahr von Tigermücken besteht darin, dass sie verschiedene Krankheitserreger übertragen können. Tatsächlich ist diese Art einer der wichtigsten Überträger von Dengue-, Zika- und Chikungunya-Viren, kann aber auch das West-Nil-Virus übertragen.

Was kann man gegen die Tigermücke tun?

Die Tigermücke ist gut an die städtische Umgebung angepasst. Er legt seine Eier in Gegenstände mit stehendem Wasser im Garten oder auf der Terrasse. Stehendes Wasser sollte daher möglichst vermieden werden.

Hier sind einige Tipps, die Sie ganz einfach zu Hause anwenden können: Tauschen Sie Tiertränken und Vogeltränken alle 5 Tage aus, stellen Sie leere Blumentöpfe, Schüsseln oder Tassen, Behälter, Eimer, Spielzeug und Schubkarren in den Innenbereich oder unter einen Unterstand oder stellen Sie sie auf den Kopf. Decken Sie mit Regenwasser gefüllte Fässer mit einem Moskitonetz ab, wechseln Sie das Wasser in den Bechern unter den Blumentöpfen alle 5 Tage, vermeiden Sie, dass Wasser auf den Plastikfolien verbleibt, verteilen Sie diese gut, reinigen und reparieren Sie die Dachrinnen regelmäßig. Teiche, Teiche, Schwimmbäder oder große Mengen stehenden Wassers sind keine idealen Brutstätten für die Tigermücke und stellen daher kein Problem dar.

Weitere Informationen: https://surveillancemoustiques.be/reduction-de-la-population-de-moustiques

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Tigermücke sehen?

Machen Sie ein Foto davon und melden Sie es über die Bürgerplattform zur Überwachung und Meldung der Tigermücke in Belgien: https://surveillancemoustiques.be/ oder die gleichnamige mobile Anwendung (verfügbar für IOS und Android).

-

PREV Schönheitsoperation: Er operiert seine eigene Frau und es geht schief: Er lässt sie sterben
NEXT Léia ist da, das neue kostenlose System von Sida Info Service