Mitten im Winter repräsentieren Grünflächen, grau gewordene Geister, ein verlorenes Paradies. Tatsächlich sind das ganze Jahr über viele Stadtbewohner vom Mangel an Grün betroffen.
Es wäre so einfach, wenn wir den berühmten Grundsatz von Alphonse Allais in die Praxis umsetzen könnten: „Städte sollten auf dem Land gebaut werden, die Luft ist dort so viel sauberer. » Das Problem ist jedoch sehr ernst. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) leben mehr als 55 % der Weltbevölkerung in städtischen Gebieten, und dieser Anteil wird voraussichtlich bis 2050 68 % erreichen, wenn Städte die Heimat von 7 Milliarden Menschen sein werden.
Dieses Stadtleben geht jedoch mit einer Reihe von Belästigungen einher, wies die WHO im Jahr 2021 darauf hin: unzureichende Wohnverhältnisse, Probleme bei der Abfallentsorgung, verschmutzte Luft, Lärm, Wasser- und Bodenverschmutzung, städtische Hitzeinseln, Platzmangel für körperliche Betätigung, Risiko der Übertragung von Infektionskrankheiten usw.
Die jahrhundertealte Bindung, die der Mensch mit der Natur aufgebaut hat, wurde tatsächlich erheblich geschwächt, wenn sie nicht gebrochen wurde. Im Jahr 2023 startete die WHO eine Informationskampagne „Natur ist Gesundheit“. Sein Logo: grüne und blaue Lungen, die den Zugang zu symbolisieren „grüne oder blaue Räume“das heißt an bewachsenen Orten (in städtischen oder ländlichen Gebieten) oder an Gewässern (Strand, Fluss, See usw.). Welchen Nutzen für unsere Gesundheit können wir tatsächlich von einer Erneuerung dieser Verbindung erwarten: ein Spaziergang im Wald, der Blick auf einen Park, das Einatmen von Pflanzenessenzen, das Lauschen des Vogelgezwitschers oder das Rauschen des Windes in den Blättern? , eine Gartenarbeit…?
Sie haben noch 91,05 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.