Ein Anti-Trans-Gesetz vor dem Obersten Gerichtshof

Ein Anti-Trans-Gesetz vor dem Obersten Gerichtshof
Ein Anti-Trans-Gesetz vor dem Obersten Gerichtshof
-

Hat Tennessee das verfassungsmäßige Recht auf gleichen Schutz verletzt, indem es ein Gesetz verabschiedet hat, das Minderjährigen, die sich nicht mit ihrem Geburtsgeschlecht identifizieren, den Zugang zu Pubertätsblockern, Hormonbehandlungen und geschlechtsangleichenden Operationen verbietet? Diese Frage werde der Oberste Gerichtshof in seiner nächsten Sitzung prüfen, teilte das höchste amerikanische Gericht am Montag mit. Seine Reaktion könnte Auswirkungen auf die 25 US-Bundesstaaten haben, in denen in den letzten Jahren ähnliche Gesetze verabschiedet wurden.

Der Fall folgt einem Urteil des US-Berufungsgerichts für den 6. Bezirk, das das Gesetz von Tennessee bestätigte. Entscheidung, die von einer Familie aus diesem konservativen Staat sowie von der Biden-Regierung angefochten wurde.

„Die Zukunft unzähliger Transgender-Jugendlicher dieser und künftiger Generationen hängt davon ab, dass sich dieses Gericht an die Fakten, die Verfassung und seine eigenen modernen Präzedenzfälle hält“, sagte Chase Strangio, Anwalt der American Union for Civil Liberties, die das Gesetz ebenfalls angefochten hat.

„Ich freue mich darauf, den Kampf vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten zu beenden“, sagte der Generalstaatsanwalt von Tennessee, Jonathan Skrmetti. „Dieser Fall wird die nötige Klarheit darüber schaffen, ob die Verfassung besondere Schutzmaßnahmen für die Geschlechtsidentität enthält. »

Wir wetten, dass Clarence Thomas in den Dokumenten des 19. Jahrhunderts keine Elemente finden wird, die ihn zu dem Schluss führen würden, dass das Gesetz von Tennessee diskriminierend ist.

(Foto AP)

Ich mag das :

Ich mag Wird geladen…

Kategorien: Vereinigte Staaten, Justiz, PolitikSchlagworte: Chase Strangio, Clarence Thomas, Joe Biden, Jonathan Skrmetti

-

PREV Indonesien: Neuer Doppelausbruch des Mount Ibu
NEXT Amerikanische Drohnen im Schwarzen Meer: Moskau warnt vor der Gefahr einer „direkten Konfrontation“ zwischen Russland und der NATO