vom 12. bis 17. Juni 1944

vom 12. bis 17. Juni 1944
vom 12. bis 17. Juni 1944
-

In den Augen der Deutschen sind sie Geiseln. Eine Woche nach der Landung der Alliierten verhafteten die Besatzer Persönlichkeiten aus der Haute-Marne, die in das Konzentrationslager Neuengamme gebracht wurden, allerdings in einem von den anderen Deportierten getrennten Viertel. Zwischen dem 12. und 15. Juni 1944 befragten sie den Bürgermeister von Saint-Dizier, René Rollin, sowie seine Mitarbeiter Henri Ragot und Lucien Remy; in Chaumont wurden der Polizeikommissar Jean Eglenne, der Kaufmann Jean Lamy, die Beamten Roland Felder und Henri David verhaftet; in Montribourg ist es der Lehrer Fernand Coquard. Außerhalb des Departements wurden auch die aus Haut-Marnais stammenden Paul Drouet (Rimaucourt) und Marcel Cressot (Varennes-sur-Amance), Universitätsprofessoren in Nancy, festgenommen.

Erster Maquis-Angriff

Die ersten Maquis wurden im Norden des Departements unter der Schirmherrschaft der FN errichtet: eines um den 12. Juni in Sauvage-Magny, das andere ab dem 13. Juni in Richtung Longeville-sur-la-Laine, von Freiwilligen aus Bettancourt-la-Ferrée, Saint-Dizier, Marnaval, Villiers-en-Lieu (der Kern der Mauguet-Macchia).

Im Westen wurde am 15. Juni 1944 einer der ersten Maquis der Haut-Marne, der von Laferté-sur-Aube, angegriffen. Zwei FFI, Louis Billette und André Gilson, wurden getötet, ihre Kameraden zogen sich nach Aube zurück. Im Dorf wurde ein Bewohner, Michel Maxime, verletzt und der Bürgermeister, Pierre Champagne, festgenommen. Am Tag zuvor trafen zehn Gymnasiasten aus Dijon am Bahnhof Chalindrey ein, um in der Haute-Marne eine Maquis zu gründen, und am nächsten Tag kostete ein Gefecht im Wald bei Bugnières einem Mann aus dem Lager Leffonds, Claude Penègre, das Leben ( Lesen Sie hier -dagegen), während Raymond Gourlin gefangen genommen wurde.

Außerhalb der Haute-Marne fiel Adjutant François Quilliard aus Frampas in den Pyrenäen unter seinen Männern (16. Juni 1944) und Obergefreiter Jean Masselot, geboren in Saucourt-sur-Rognon, wurde im Kampf im Vercors getötet (Juni 1944). 15). In den Landes wird Langrois Pierre Parisot verhaftet und anschließend deportiert.

L.F.

-

PREV DIJON: Auch diesen Samstag findet der 100 % Côte-d’Or-Sommermarkt statt
NEXT Das kanadische Wirtschaftswachstum erholte sich im April, bleibt jedoch schwach