Um das Lernen zu fördern, wird ESIC Fernkurse testen

Um das Lernen zu fördern, wird ESIC Fernkurse testen
Um das Lernen zu fördern, wird ESIC Fernkurse testen
-

Veröffentlicht auf 24.06.2024 – Kategorie : Ausbildung

Die Berufsschule Lausanne (EPSIC) wird zu Beginn des nächsten Schuljahres ein Pilotprojekt für Lernende in IT-Berufen starten. Berufsbezogene Kurse werden für Studierende im letzten Studienjahr abwechselnd aus der Ferne und persönlich abgehalten. Betroffen sind sieben Klassen. Das Projekt soll insbesondere die Ausbildung von mehr Menschen in einem Bereich ermöglichen, in dem der Bedarf an qualifiziertem Personal sehr groß ist.

EPSIC möchte über seine Grenzen hinausgehen, um mehr Auszubildende in IT-Berufen aufnehmen zu können. Die Berufsschule Lausanne wird ab dem nächsten Schuljahr ein Pilotprojekt starten, das sich an Schüler im letzten Jahr, d. h. 7 Klassen, richtet. Das Konzept: Die Kurse werden abwechselnd alle zwei Wochen aus der Ferne und persönlich abgehalten, nach dem Prinzip des Blended Learning, das bereits in Betrieben in der Deutschschweiz praktiziert wird.

Dieser Wechsel hat möglicherweise mehrere Vorteile für die Schüler und die Schule. Dadurch ist es möglich, zeitweise Plätze freizugeben, um mehr Menschen in Berufen auszubilden, in denen ein Arbeitskräftemangel herrscht. Es ist auch Teil einer Nachhaltigkeitslogik, indem Reisen reduziert werden, insbesondere für diejenigen, die von weit her kommen. Schliesslich beteiligt sie sich an der Förderung der digitalen Bildung, indem sie EPSIC als Pionierschule in der Westschweiz positioniert. Durch die regelmäßige Anwesenheit im Unterricht bleibt jedoch eine starke Bindung zwischen den Studierenden, aber auch zu den Lehrenden gewährleistet.

Bei der Durchführung dieses Pilotprojekts kann die Schule auf ihr Fachwissen und ihre Ausrüstung zurückgreifen, die bereits während der Covid-Zeit eingesetzt wurden. Um sicherzustellen, dass dieser Test unter den bestmöglichen Bedingungen stattfindet, kommen mehrere Faktoren zusammen. Die Lehrkräfte und Studierenden wurden insbesondere im Vorfeld in die Entwicklung des Projekts eingebunden. Darüber hinaus beherrschen Studierende und Lehrende aufgrund ihres Tätigkeitsfeldes das Handwerkszeug. Diese in IT-Berufen weit verbreitete Arbeitsweise bietet auch den Auszubildenden wertvolle Erfahrungen für die Berufspraxis. Es werden regelmäßige Überprüfungen durchgeführt und am Ende dieses Testjahres ist eine Bewertung geplant, um die Zukunft dieses Projekts einzuschätzen.

Link zur Pressemitteilung

#Swiss

-

PREV Händler freuen sich über die Ankündigung eines Parkplatzes in Laval, trotz aller Vorsichtsmaßnahmen
NEXT Epagny: Ein historischer Nachbau der Schweizer Luftfahrt stolzierte auf dem Flugplatz