Während Frankreich sukzessive seine Militärstützpunkte und seinen Einfluss in Afrika verliert, schlug Emmanuel Macron in seiner Rede an diesem Montag, dem 6. Januar 2025, auf der Jahreskonferenz der Botschafter einen unwillkommenen paternalistischen Ton an. Er kritisierte die mangelnde Dankbarkeit der afrikanischen Staats- und Regierungschefs und verschleierte gleichzeitig das Versagen seiner Politik auf dem Kontinent.
Emmanuel Macron beklagte am Montag in einer von kolonialem Paternalismus geprägten Rede die mangelnde Dankbarkeit der afrikanischen Führer gegenüber der französischen Militärintervention. „ Sie haben vergessen, sich zu bedanken„, sagte der französische Präsident und deutete an, dass diese Länder ohne die Hilfe Frankreichs nicht souverän wären.
Die Realität unterscheidet sich jedoch stark von diesem Narrativ des Präsidenten. Seit der Machtübernahme von Emmanuel Macron erlitt Frankreich eine historische Niederlage in Afrika und verlor nacheinander seine Militärstützpunkte in Mali, Burkina Faso, Niger und jetzt im Tschad und an der Elfenbeinküste. Dieser beispiellose Verlust des französischen Einflusses geht mit massiver Ablehnung in der Bevölkerung einher, was sich in den antifranzösischen Demonstrationen zeigt, die sich auf dem gesamten Kontinent vermehren. Die verbrannten französischen Flaggen und die dringend evakuierten Militärstützpunkte erzählen eine ganz andere Geschichte als die einer „freiwilligen Abreise“.
Die Leugnung eines Frankreichs, das sich weigert, seinen Untergang zu erleben
Die Bösgläubigkeit des Präsidenten erreicht seinen Höhepunkt, als er behauptet, Frankreich sei gegangen. wegen Staatsstreichen„. Diese Erklärung verschleiert bewusst das Versagen der französischen Politik in der Region, die Ineffektivität des Kampfes gegen den Terrorismus und vor allem den Wunsch der Bevölkerung nach einem Abzug der französischen Truppen. Durch die Qualifikation „ echter Panafrikanismus » Während Macron legitime Forderungen nach Unabhängigkeit stellt, offenbart er seine Verachtung für die afrikanischen Bestrebungen nach wahrer Souveränität.
Diese herablassende Haltung geht mit einer erstaunlichen historischen Amnesie einher. Während sich mehrere afrikanische Länder dafür entschieden haben, ihre militärischen Beziehungen zu Frankreich abzubrechen und ihre Partnerschaften lieber zu diversifizieren, beharrt Macron darauf, diese Entscheidungen als „ Fehleinschätzungen » statt legitimer souveräner Entscheidungen.
Der französische Präsident behauptet zwar, die französische Präsenz in Afrika „neu organisieren“ zu wollen, behält aber eine Rhetorik bei, die afrikanische Führer infantilisiert. Sein Verweis auf „nostalgische Menschen“ und Menschen, die „nicht verstehen“, verdeutlicht perfekt diese paternalistische Haltung, die bis heute die französische Politik in Afrika prägt.
Die Ironie seiner Aussage“ es wird mit der Zeit kommen » klingt wie ein Echo der kolonialen Diskurse vergangener Zeiten, in denen sich der Westen als wohlwollender Hüter unreifer Nationen positionierte. Diese Haltung offenbart das Fortbestehen einer veralteten Vision der französisch-afrikanischen Beziehungen, trotz offizieller Reden zum Thema „ neue Partnerschaft« .