Welche Alternativen gibt es, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Beerdigung zu reduzieren?

Welche Alternativen gibt es, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Beerdigung zu reduzieren?
Welche Alternativen gibt es, um den CO2-Fußabdruck Ihrer Beerdigung zu reduzieren?
-

Seit rund zehn Jahren greift die Ökologie auch in das Bestattungsumfeld ein. Blumengräber, Pappsärge, sogar Aschenwälder – zahlreiche Innovationen zielen darauf ab, die ökologischen Auswirkungen unserer letzten Momente auf der Erde zu reduzieren.

Unternehmen

Entdecken Sie vom täglichen Leben bis hin zu wichtigen Themen die Themen, die die lokale Gesellschaft ausmachen, wie etwa Justiz, Bildung, Gesundheit und Familie.

Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Society“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung

„Wir verschmutzen zum Zeitpunkt des Todes viel.“ Der Satz mag auffallend sein, aber er ist nicht weniger wahr. Im Durchschnitt entstehen bei einer Bestattung 833 kg CO2, bei einer Einäscherung sind es nur 160 kg. Zahlen, die viele Unternehmen der Branche dazu veranlasst haben, ökologischere Alternativen anzubieten. Pappsärge, bepflanzte Gräber, Aschenwälder – die Lösungen entwickeln sich und finden trotz zahlreicher gesetzlicher oder moralischer Hindernisse immer mehr Anhänger.

Bestattung, unbedingt in einer Gruft?

Der Verstorbene muss in einem Sarg beigesetzt werden. Wenn Moral und Gewohnheiten Familien dazu drängen, sich für Stelen und Gräber aus Stein oder Marmor zu entscheiden, wenden sich einige jetzt ökologischeren Alternativen wie bepflanzten Gräbern zu. „Dies sind mehrjährige Pflanzen ohne Holz, um die Artenvielfalt wiederherzustellen und gleichzeitig mit der Saisonalität zu spielen“, zeigt Julien Bedos an. Tatsächlich sind Stein- oder Marmorgräber im Durchschnitt viermal so umweltschädlich, gemessen an den Kosten für den Transport der Rohstoffe und den Kosten für den Bau der Gruft.

Dieser Landschaftsgärtner und Gründer von Vert de terre hat es zu einer seiner Spezialitäten gemacht. Die Pflanzen werden je nach Sonneneinstrahlung und Boden ausgewählt. „Außerdem besprechen wir mit der Familie die Gestaltung, die ihrem Geschmack entspricht und es uns gleichzeitig ermöglicht, diesen grünen Aspekt das ganze Jahr über nur mit einheimischen Pflanzen beizubehalten.“gibt den Landschaftsgärtner an.

Diese Landschaftsgärtner müssen jedoch sechs Monate nach der Beerdigung warten, um einzugreifen „um eine Bodenverdichtung zu ermöglichen“.

Es gibt diesen alten Brauch, der dort fortbesteht, wo reiche Menschen in großen Gräbern begraben wurden. Diejenigen, die auf der Erde begraben waren, waren mittellos.

Olivier Gallet,

Gründer der Bestattungsgenossenschaft Syprès

In seinem Unternehmen seien in weniger als einem Jahr bereits sechs Gräber angefertigt worden, die durchschnittlich 3.000 Euro gekostet hätten. „Das sind ökologische, ökonomische und ästhetische Argumente zugleich. Viele Menschen werden vom fertigen Look angezogen.“deutet Julien Bedos an. Das Haupthindernis bleiben jedoch die Friedhofsverwalter, denn die Gesetzgebung rund um Bestattungen ist sehr streng. „Wir müssen das Projekt jedes Mal gewählten Amtsträgern vorstellen und eine Genehmigung haben. Es ist wie eine Baugenehmigung, die jedem die Gewissheit gibt, dass aus den Pflanzen keine Bäume werden.“vertraut der Landschaftsgärtner.

Wo können wir die Urnen der Verstorbenen bestatten oder aufstellen?

Die Bestattung muss auf dem Friedhofsgelände, insbesondere auf dem städtischen Friedhofsgelände, erfolgen. Einige Friedhöfe bieten heute ökologischere Alternativen, darunter auch Grünflächen.

Dies ist der Fall bei Gujan-Mestras, der Landschaftsparks anlegte, die sich entlang der Granitgräber erstreckten. „Zuerst stellten wir nur fest, dass die Kolumbarien, in denen die Urnen aufbewahrt werden, kalt und unpersönlich waren. Deshalb haben wir mit dem Grünflächenservice zusammengearbeitet, um diese Räume zu schaffen“, gibt Evelyne Donzeaud an, stellvertretende Bürgermeisterin von Gujan-Mestras, zuständig für Bestattungsangelegenheiten.

Es ist ein friedlicher Ort, an dem die Menschen gerne sitzen und miteinander plaudern.

Evelyne Donzeaud,

Stellvertretender Bürgermeister, zuständig für Bestattungsangelegenheiten

Drei Räume definieren diese Gärten: Teil „Amerikanischer Stil“ mit Rasen und Bäumen, ein weiteres „sehr blumig mit Rosensträuchern“ und ein Labyrinth mit Weinreben und Bäumen. Hier gibt es derzeit 249 Kavernen, begrabene Räume mit bis zu acht Plätzen, in denen die Urnen der Verstorbenen aufbewahrt werden. „Dort ist lediglich eine Gedenktafel angebracht, auf der die Namen der Verstorbenen vermerkt sind.“ gibt Evelyne Donzeaud an.

Als Opfer seines Erfolgs hat der Friedhof bereits eine erste Erweiterung vorgenommen. Ein zweiter ist in Vorbereitung. „Diese Flächen machen heute ein Drittel des Friedhofs aus“ gibt der stellvertretende Bürgermeister an. „Wir haben viele Anfragen.“

>>

In Gujan-Mestras werden innerhalb des Friedhofs drei Grünflächen angelegt.

© Jacky Donzeaud

Der Friedhof hat außerdem beschlossen, zwei weitere Bereiche mit mehr Bäumen zu schaffen: einen landschaftlich gestalteten Kreis, in dem dieses Mal Gewölbe mit nur einer Stele angeordnet sind, und einen Aschestreuplatz aus Kieselsteinen, in den Familien den Namen des Verstorbenen eingravieren können . Achtzig Familien haben dort bereits die Asche ihrer Lieben verstreut. Diese Alternativen fördern nicht nur die Artenvielfalt, sondern sind auch wirtschaftlicher. „Eine Höhle kostet viel weniger und hält etwa 10 Jahre. Danach erneuert die Familie entweder ihre Konzession oder sie wird weiterverkauft.“ zeigt Évelyne Donzeaud an.

Diese neuen Friedhöfe sind heute das französische Gegenstück zu den Aschenwäldern, die vor über zehn Jahren in Deutschland und der Schweiz entstanden sind. In diesen Wäldern wird die Urne eines Verstorbenen am Fuße eines Baumes begraben, worauf die Angehörigen eine Gedenktafel anbringen. In Frankreich ist diese Methode noch nicht vollständig akzeptiert. Ein Projekt in Arbas in Okzitanien musste abgebrochen werden. Andere Gemeinden, insbesondere im Elsass oder in Pessac in der Gironde, versuchen jedoch, eine solche zu erhalten. Obwohl das Gesetz private Aschenwälder verbietet, erlaubt es, die Asche einer verstorbenen Person „im Freien“ zu verstreuen.

>
>

In diesem Bereich, in dem die Asche verstreut wird, können Familien den Namen des Verstorbenen in einen Kieselstein eingravieren.

© Jacky Donzeaud

Was kann getan werden, um die durch Bestattungen verursachte Umweltverschmutzung zu verringern?

In Bordeaux hat sich die vor sechs Jahren gegründete Bestattungsgenossenschaft Syprès zu ihrem Markenzeichen gemacht. „Ökologie gehört von Anfang an zu unseren Werten“weist auf Olivier Gallet hin, den Gründer von Syprès. Hier werden auch Särge aus unbehandeltem heimischem Holz oder auch Pappsärge angeboten. „Letztere sind weniger angenehm. Einige Leute sagten uns, sie sahen aus wie Schuhkartons.“ erkennt Olivier Gallet. Um die Handhabung einzuschränken, sind diese Särge nur für Einäscherungen vorgesehen.

Gleichzeitig kann die Wahl der Dekoration während der Zeremonie auch die ökologischen Auswirkungen beeinflussen. „Wir bieten lokale und saisonale Blumen an. „Zum Beispiel ist das Anbringen eines Kranzes aus Rosen mitten im Winter viel umweltschädlicher, weil es sich dabei um Blumen handelt, die von weit her kommen.“ sagt Olivier Gallet.

Der letzte Hebel schließlich betrifft die Einbalsamierung, die darin besteht, die Leichen einzubalsamieren, bevor sie in einen Sarg gelegt werden. „Wir empfehlen, die Anzahl der verwendeten Produkte zu reduzieren. Im Durchschnitt werden 50 % der Körper mit Formalin konserviert, einem äußerst umweltschädlichen Stoff, der sich im Boden ausbreitet und möglicherweise krebserregend ist.gibt der Gründer von Syprès an. Im Vergleich dazu machen sie in Deutschland oder Quebec 7 % der Verstorbenen aus.

Wenn Familien aufgrund dieser Methoden häufig Angst vor einer schlechten Erhaltung der Leichen bis zur Beerdigung haben, möchte das Bestattungsunternehmen beruhigen. „Der Körper kann problemlos vier oder fünf Tage lang in Leichenschauhauskühlschränken gelagert werden. Das bedeutet, dass wir keine mehrtägige Ausstellung anbieten können, sondern es reicht aus, beispielsweise kurz vor der Zeremonie eine Zeit der Besinnung zu organisieren.“erklärt Olivier Gallet.

So viele noch wenig bekannte Methoden, die in der Bestattungsbranche immer mehr Platz einnehmen. „Es gibt immer mehr Menschen, die nach ihrem Tod der Natur nahe sein wollen und uns entgegenkommen.“

-

PREV Ziel: 30.000 Studierende im Jahr 2030: Ist Orleans eine echte Universitätsstadt geworden?
NEXT Dank dieses Aktionscodes senkt Banggood den Preis des Fengmi Formovie X5 4K-Laservideoprojektors