Team Europe stellt 472 Millionen Euro bereit, um das Elektroprojekt ELMED und sein Ökosystem zu unterstützen – Réalités Magazine

Team Europe stellt 472 Millionen Euro bereit, um das Elektroprojekt ELMED und sein Ökosystem zu unterstützen – Réalités Magazine
Team Europe stellt 472 Millionen Euro bereit, um das Elektroprojekt ELMED und sein Ökosystem zu unterstützen – Réalités Magazine
-
0

⦁ ELMED wird die Energiesicherheit und wirtschaftliche Stabilität in Nordafrika verbessern und einen wichtigen Meilenstein in der internationalen Zusammenarbeit bei Initiativen für erneuerbare Energien darstellen und gleichzeitig die Produktionskapazität steigern.

⦁ Team Europe mobilisiert 472,6 Millionen Euro, davon 334,6 Millionen an EU-Zuschüssen, um das Stromverbundprojekt „ELMED“ zwischen Italien und Tunesien zu unterstützen.

⦁ 125 Millionen Euro von EBRD, EIB und KfW für den Kauf des Seekabels, die Stärkung der operativen Kapazitäten und den Ausbau des Projektökosystems.

Der offizielle Start fand während des Tunesischen Investitionsforums (TIF) am 12. und 13. Juni statt, das von der Foreign Investment Promotion Agency (FIPA) unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft und Planung (MEP) in Zusammenarbeit mit der Delegation von organisiert wurde der Europäischen Union in Tunesien. Team Europe bekräftigt damit sein Engagement für eine nachhaltige Entwicklung im Mittelmeerraum, indem es insgesamt 472,6 Millionen Euro für das Stromverbindungsprojekt ELMED und sein Ökosystem bereitstellt.
Im Dezember 2022 genehmigte die Europäische Union einen Zuschuss in Höhe von 307,6 Millionen Euro aus der Connecting Europe Facility (CEF) für das ELMED-Projekt. Die Fördervereinbarung wurde am 7. August 2023 von der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) sowie dem nationalen Betreiber des italienischen Stromübertragungsnetzes „Rete Elettrica Nazionale“ (TERNA) und der tunesischen Elektrizitätsgesellschaft unterzeichnet und Gasgesellschaft (STEG). Diese Finanzierung ist für die Planungs- und Bauphase von ELMED von entscheidender Bedeutung.
Im Dezember 2023 unterzeichneten die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD), die Europäische Investitionsbank (EIB) und die Deutsche Entwicklungsbank (KfW) einen Kreditvertrag über 125 Millionen Euro zur Finanzierung wichtiger Infrastruktur wie dem Unterseekabel Führung der EIB.
Um die Umsetzung des ELMED-Projekts zu erleichtern, wurde im Dezember 2023 von der EU im Rahmen der Nachbarschaftsinvestitionsplattform ein zusätzlicher Zuschuss in Höhe von 27 Millionen Euro genehmigt. Diese Finanzierung wird kritische Infrastrukturkomponenten stärken, darunter drei Schlüsselelemente:
⦁ Modernisierung des Versandzentrums (10 Mio. Euro EU-Investition), umgesetzt durch die KfW;
⦁ Technische Überwachung der Planung und des Baus des von der EIB mit einem EU-Investitionszuschuss von 12 Millionen Euro im Rahmen der Europäischen Nachbarschaftsplattform umgesetzten ELMED STEG-Förderprojekts;
⦁ Sozial- und Umweltstudien im Zusammenhang mit der Einrichtung des tunesischen Grünen Korridors, um die regulatorische Konvergenz zwischen den italienischen und tunesischen Netzen sicherzustellen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Verbindungsleitung erforderlich ist, durchgeführt von der EBWE (EU-Zuschuss von 5 Millionen Euro).
Während des Tunesischen Investitionsforums wurde außerdem das „Memorandum of Understanding über eine strategische Partnerschaft zur Förderung und Entwicklung des Potenzials von Investitionen in erneuerbare Energien und zur Gewährleistung der Energie- und strategischen Versorgung“ zwischen Tunesien und der EU unterzeichnet, in dem die europäische Unterstützung für tunesische erneuerbare Energien bekräftigt wird Ziel von 35 % bis 2030.
„Das ELMED-Projekt trägt zur Stärkung der Energiezusammenarbeit zwischen Tunesien und Italien und im weiteren Sinne zur Integration der nordafrikanischen und europäischen Strommärkte bei“, erklärte Fatma Thabet Chiboub, Ministerin für Industrie, Bergbau und Energie.
Marcus Cornaro, Leiter der EU-Delegation in Tunesien, sagte: „Das Potenzial für Solarenergie in Tunesien ist enorm. Zur Energieunabhängigkeit Tunesiens gehören auch erneuerbare Energien. ELMED wird es ermöglichen, das Stromnetz auf beiden Seiten des Mittelmeers zu stabilisieren und nach Möglichkeit Strom zu exportieren. Dies ist eine echte Übergangschance für Tunesien im Hinblick auf Wirtschaft, Beschäftigung und Emissionsreduzierung. »
Herr Ioannis Tsakiris, Vizepräsident der EIB, sagte: „Die Unterstützung der EIB für ELMED zusammen mit den Partnern von Team Europe ist ein weiterer Beweis für unser Engagement für nachhaltige Energie- und Wirtschaftskooperation im Mittelmeerraum.“ Dieses Projekt ist nicht nur eine geografische Brücke, es vereint uns auch in unserem Engagement für eine grünere und widerstandsfähigere Zukunft. Wir sind stolz darauf, diese historische Verbindung zu unterstützen, die Gemeinden in Tunesien und Italien zu stärken verspricht.“
Andrea Hauser, Mitglied des KfW-Vorstands, sagte: „Das ELMED-Projekt stellt eine für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit zwischen Tunesien und der EU dar.“ Es wird die Energiesicherheit für beide Seiten stärken und den Ausbau der Märkte für erneuerbare Energien auf beiden Seiten des Mittelmeers erleichtern. Die KfW ist stolz darauf, ihre langjährige Partnerschaft mit Tunesien fortzusetzen und den Übergang des Landes zu erneuerbaren Energien zu unterstützen. Es ist uns eine Ehre, dieses historische Projekt im Namen der Bundesregierung gemeinsam mit unseren europäischen Partnern zu finanzieren. »

-

PREV Einbruch der Immobilienverkäufe in China: Analyse und Ausblick – Actual Immo
NEXT Ligue 2: Der Martigues-Kalender für die Saison 2024-2025, Tag für Tag