das Wesentliche
Ohne Filter die Kolumne von Mémona Hintermann, großartiger Reporterin, ehemaliges Mitglied des Superior Audiovisual Council. Heute jährt sich der Terroranschlag auf Charlie Hebdo zum 10. Mal.
Sagen wir gleich vorweg: Die Terroristen des Islamischen Staates – auf Arabisch Daesh – haben zehn Jahre nach den Massakern des tragischen Jahres 2015 in Frankreich nicht gesiegt. Allerdings haben die Freunde von Kouachi und anderen Abdeslams ihre barbarische Ideologie nicht aufgegeben.
Zwischen diesem Dienstag, dem 7. Januar und dem 13. November – den Tagen der Blutbäder bei Charlie’s, im koscheren Supermarkt Vincennes und im Bataclan – werden die Zeremonien einen klaren Blick darauf werfen, welche Veränderungen der Terrorismus in unserem Leben vorgenommen hat. Der Skandal, der durch die Ermordung zweier Professoren, Samuel Paty und Dominique Bernard, im Namen des Islam verursacht wurde, brachte die Schmach auf einen Höhepunkt. Der Angriff auf unsere Werte – ja, dieses Wort ist wichtig – ist im sozialen Gefüge verankert. Der Mangel an Vertrauen, der uns untergräbt, hat sich dramatisch ausgeweitet, der Rückgang des Versprechens der Brüderlichkeit, die Zunahme von Rassenhass und Antisemitismus schwächen uns. Es ist jetzt schwierig, so zu leben wie zuvor, allein schon wegen der Verpflichtungen der mehr oder weniger roten Vigipirate – der tödliche Angriff in der Nähe von Moskau im vergangenen März hat es noch schlimmer gemacht.
Sobald eine Party das Publikum anzieht, müssen selbst in Kleinstädten Betonblöcke und Anti-Auto-Rammschutzvorrichtungen bereitgestellt werden – was nicht gut für die Atmosphäre ist –, wird das Passieren der Sicherheitsstufen auf einem Flughafen geradezu schmerzhaft. Doch wie können wir unsere Wachsamkeit verringern? Auch wenn Pläne für Massenangriffe während der Olympischen und Paralympischen Spiele vereitelt wurden, heißt das nicht, dass die Bedrohung abnimmt. Die Fälle von Verhaftungen und Anklagen belegen dies: Besorgniserregende Profile von Jugendlichen und sogar sehr jungen Menschen, die an der Vorbereitung von Taten beteiligt sind, auf die die nationale Anti-Terror-Strafverfolgung abzielt. Vom 24. März bis 11. April werden sechs Angeklagte vor dem Sondergericht für Minderjährige verhandelt: Einer der Angeklagten war minderjährig, als ihre tödliche Organisation entdeckt wurde. Sie gehörten einer Verschwörungszelle an, die seit Jahren überwacht wurde. Besonderheit: Diese Islamisten – darunter zwei Konvertiten – arbeiteten in einer Halal-Metzgerei in Brest. Dass ein lokales Unternehmen als Nest für potenzielle Attentäter dient, ist ziemlich neu und trägt nicht zum „Zusammenleben“ bei, das Manuels Valls, der damalige Premierminister, im Januar 2015 mitten in der Nationalversammlung verkündete. Eine Idee, die heute in Trümmern liegt.
Zu den von diesen Terroristen diskutierten Ideen gehört: die Bewohner eines bretonischen Dorfes im Schlaf zu überraschen und sie alle zu ermorden. Wie in Algerien während des Bürgerkriegs der 90er Jahre, wie kürzlich in Syrien. Syrien bleibt eine Bedrohung für unsere Sicherheit. Im Land des ehemaligen El-Assad-Clans bombardiert die internationale Koalition, zu der auch Frankreich gehört, seit zehn Jahren Terrorverstecke des Islamischen Staates.
Am vergangenen Dienstag warfen Rafale-Flugzeuge Bomben auf zwei Ziele ab. Auch die Amerikaner haben seit dem Regimewechsel ihre Bombardierungen intensiviert. Die Anti-Terror-Dienste befürchten ein Comeback der Islamisten und die Wiederbelebung ihrer Gefährlichkeit auf unseren Straßen. Kein Land entgeht der Gier des Oktopus, der Angriff in New Orleans hat es bewiesen. Das Gleiche gilt für Deutschland, letzten Sommer in Solingen und vor Weihnachten in Magdeburg.
Zehn Jahre später bin ich mir nicht sicher, ob Cabu, Charb und ihre Freunde wirklich lachen wollen würden. Sicherlich nicht mit irgendjemandem.