„Es gibt ein Vorher und ein Nachher. Offensichtlich sehen wir das Leben anders und lernen, mit diesem posttraumatischen Stress zu leben, den wir ein Leben lang in uns tragen.“ : Als die Polizistin an diesem Mittwoch, dem 7. Januar 2015, zum Einsatz kommt, kann sie sich noch lange nicht vorstellen, dass gerade ein Terroranschlag die Redaktion der Zeitung getroffen hat Charlie Hebdo. Zwölf Menschen kamen an diesem Tag ums Leben, darunter einer seiner Kollegen. „Wir waren zu dritt, wir gingen mit unseren Mountainbikes nach draußen und da hörten wir einen Rettungsruf, den unsere Leitstelle über Funk sagte : „10 rue Nicolas Appert, Schüsse“, aber ohne weitere Details, nämlich dass es das BAC war, das kontaktiert wurdesie erinnert sich. Wir haben uns mit meinen Kollegen angesehen, wir waren nicht besonders weit weg, also haben wir uns gesagt, dass wir es ruhig angehen lassen.“
Die Brigadierin schloss sich zusammen mit ihren Kollegen den BAC-Besatzungen an, die zu diesem Zeitpunkt nicht wussten, was geschah. Plötzlich, sagt die Polizistin, „Hinter uns tauchten zwei Männer auf, vermummte Männer in Schwarz, die ‚Allah akbar‘ riefen und auf uns schossen. Also saß ich auf meinem Fahrrad, ich warf mein Fahrrad auf den Boden, ich rannte so gut ich konnte, um mich zu retten. Die Kugeln flogen ein paar Zentimeter hinter meinem Rücken vorbei, ich kann immer noch das Pfeifen der Kugeln hören.“
„Wir haben meinen Kollegen Ahmed am Boden gesehen. Ich sah etwas Blut an seinem Bein und sagte zu ihm: „Ahmed, mach dir keine Sorgen, es wird alles gut.“ Aber ich verstand ein wenig: „Es ging ihm nicht gut, er hatte glasige Augen, ich habe versucht, mit ihm zu reden, er hat mir nicht geantwortet.“
Die Polizistinbei franceinfo
„Ich war dort, roboterhaft und professionellerinnert sich die junge Frau. Ich habe meine Hinweisspuren behalten (…) Ich habe sogar zu Herrn Hollande gesagt: „Seien Sie vorsichtig, Sie laufen auf den Hinweisspuren“, das war ein Witz.“ Die Polizisten wurden in das Krankenhaus Georges-Pompidou gebracht, wo sie einen Psychologen trafen. „Und dann erfahren wir vom Tod von Ahmed Merabet, und dann bricht alles zusammen, weil ich die Bedeutung der Gefahr sehe und die Tatsache, dass auch wir fast dort geblieben wären. Offensichtlich machen wir 10.000 Mal eine Szene in meinem Kopf: „Warum habe ich das getan?“ Warum habe ich das nicht getan? Und warum ist Ahmed tot und warum bin ich hier?’ Es ist wirklich sehr, sehr kompliziert.“
Seit dem 7. Januar 2015 ist die Polizistin, seit September 2004 bei der Polizei und definiert sich zunächst als „Eine Frau auf dem Feld“kehrte nicht auf die öffentliche Straße zurück. „Es hat mich so traumatisiert, dass ich das Outfit nicht mehr tragen kannsie gibt zu. Zehn Jahre lang wurde ich von Psychiatern und Psychologen sowie in Behandlungen begleitet. Auf Holz klopfen, weil es funktioniert hat, aber Sie sollten wissen, dass es bei mir immer noch einige Nachwirkungen hinterließ. Ich bin ein bisschen manisch geworden, ich zucke beim kleinsten Geräusch zusammen, ich kann Menschenmassen nicht ertragen und bin manchmal gereizt.“
Nach dem Angriff wurde die Polizistin im Juni 2016 in eine andere Dienststelle versetzt, die sich noch immer in Paris befand, und im September 2017 dann auf eine Polizeistation weit entfernt von Paris. Seit 2019 ist die junge Frau dann Kommunikationsmanagerin. „Ich schloss mich meiner Familie und meinen Lieben an und wollte all diese Angriffe, all diese Umwälzungen, die mich zu jemandem machten, der sich zurückgezogen fühlte und dem es wirklich nicht gut ging, nicht mehr erleben.sie vertraut. Ich hatte das Gefühl, dass ich mich nicht mehr sicher fühlte und etwas anderes sehen musste.“
Der Prozess wegen des Anschlags im Januar 2015 war für diesen ehemaligen Kollegen von Ahmed Merabet ein äußerst schwieriger Moment, aber auch eine Erleichterung. „Es hat mir gut getan.“ Wenn sie sich an die Demonstrationen nach den Anschlägen erinnert, “D„In diesem Moment so viel Anerkennung zu haben, fühlt sich natürlich gut an.“sie vertraut. Nun ist es wahr, dass sich die Leute nicht mehr an all das erinnern. Das ist schade, denn ich hätte mir gewünscht, dass die Bürger uns jeden Tag applaudieren, so wie am 7. Januar 2015. Wir sollten nicht auf Angriffe warten, die uns so viel Applaus bescheren. Ich möchte uns auch daran erinnern, dass Polizisten über die Uniform hinaus Menschen sind, die ihr Bestes geben. Wir sind Menschen, wir sind keine Maschinen.“
!function(f,b,e,v,n,t,s) {if(f.fbq)return;n=f.fbq=function(){n.callMethod? n.callMethod.apply(n,arguments):n.queue.push(arguments)}; if(!f._fbq)f._fbq=n;n.push=n;n.loaded=!0;n.version=’2.0′; n.queue=[];t=b.createElement(e);t.defer=!0; t.src=v;s=b.getElementsByTagName(e)[0]; s.parentNode.insertBefore(t,s)}(window, document,’script’, ‘https://connect.facebook.net/en_US/fbevents.js’); fbq(‘init’, ‘1407895342825011’); fbq(‘track’, ‘PageView’);
-