Ohne sie kein Mobiltelefon, kein Online-Shopping, keine Bankdienstleistungen, kein Musik- oder Film-Streaming, noch weniger ChatGPT und andere künstliche Intelligenz (KI) … Sie? Dabei handelt es sich um Open-Source-Software, auch „Freie Software“ genannt. Wir bezeichnen damit Computerprogramme, Codeteile, Softwarebausteine, die im Gegensatz zu sogenannter „proprietärer“ Software von jedem frei genutzt, kopiert oder verändert werden können, sofern er die Änderungen weitergibt und über die entsprechenden Fähigkeiten verfügt. Sie sind für unser digitales Universum ebenso unverzichtbar geworden wie Unterseekabel oder Satelliten. „Es wird geschätzt, dass 80 bis 90 % der weltweit genutzten Software freie Software ist. Mit anderen Worten: Heute sind sie überall! »sagt Stéfane Fermigier, General Manager der Firma Abilian und Co-Präsident des National Free Software Council.
Das Besondere an dieser wenig bekannten Welt, dem Grundstein all unserer digitalen Praktiken, besteht darin, dass ihre Existenz und ihre Entwicklung auf einer Gemeinschaft von Millionen von Entwicklern auf der ganzen Welt basieren, oft anonym, hauptsächlich Forscher und Einzelentwickler. Sie widmen ihr Zeit, manchmal viel und meist neben ihrer bezahlten Arbeit. Sie schreiben Dokumentationen, nehmen an Online-Foren teil, vereinfachen Software, um deren Installation und Verwendung zu erleichtern usw.
Ihr Engagement ist immer noch oft von der Leidenschaft für den Kodex und dem Teilen von Werten motiviert, wie Tarek Ziadé zeigt. Der Ingenieur entdeckte nach seinem Informatikstudium Open-Source-Komponenten. „Wenn ich den Code geöffnet habe, kann ich verstehen, wie ein Programm funktioniert, sodass ich Probleme selbst beheben und eine Lösung finden kann, ohne den Editor aufrufen zu müssen. Diese Lösung teile ich dann mit der Community, sodass alle davon profitieren. Open-Source-Kultur bedeutet, Software für das Gemeinwohl zu entwickeln.“er erklärt.
Sie haben noch 83,07 % dieses Artikels zum Lesen übrig. Der Rest ist den Abonnenten vorbehalten.
Frankreich