Anlässlich des ersten Jahrestages des Terroranschlags auf Israel am 7. Oktober sind wir alle drei zutiefst besorgt über das beunruhigende Fortbestehen des Antisemitismus auf der ganzen Welt, auch hier in Kanada.
Gepostet um 1:17 Uhr.
Aktualisiert um 9:00 Uhr.
Scott Brison
Ehemaliger liberaler Minister
Erin O’Toole
Ehemaliger Vorsitzender der Konservativen Partei Kanadas
Murray Rankin
Minister für indigene Beziehungen und Versöhnung in British Columbia und ehemaliger NDP-Abgeordneter
Als ehemalige Politiker verschiedener Parteien und Regionen des Landes haben wir uns zusammengeschlossen, um die Kanadier aufzufordern, unsere eigenen Handlungen – und Unterlassungen –, die den Aufstieg des Antisemitismus im gesamten politischen Spektrum ermöglicht haben, genau zu prüfen.
Antisemitismus ist heimtückisch, weil er oft andere Gewänder trägt. Es sind nicht mehr nur offene Hassreden oder Gewalttaten, die wir nach dem Zweiten Weltkrieg erkannt haben. Heutzutage dringt Antisemitismus in den Diskurs ein, oft getarnt als Kritik an Israel oder unter dem Deckmantel politischer oder sozialer Bewegungen. Täuschen Sie sich nicht: Antisemitismus, ob offen oder subtil, ist eine direkte Bedrohung für die jüdische Gemeinschaft und die Werte Demokratie, Gleichheit und Menschenrechte, die die Kanadier schätzen.
Der Anschlag vom 7. Oktober war kein Einzelfall. Es war der Höhepunkt jahrelanger antisemitischer Gefühle, die unter der Oberfläche brodelten und durch Verschwörungstheorien, Fehlinformationen und ein toxisches politisches Umfeld angeheizt wurden, das es dem Hass auf Juden ermöglichte, in den öffentlichen Raum einzudringen. Wir haben gesehen, wie Verschwörungstheorien rund um globale Institutionen wie das Weltwirtschaftsforum mit antisemitischen Konzepten verflochten sind und wie die unverhältnismäßige Aufmerksamkeit für Israel auf der internationalen Bühne zu einer Form von heimlichem Antisemitismus geworden ist.
Hier in Kanada ist der Antisemitismus auf dem Vormarsch: Im Jahr 2023 wurde die höchste Zahl antisemitischer Vorfälle jemals registriert.
Die erschreckende Realität ist, dass andere Formen des Hasses zwar zu Recht verurteilt werden, Antisemitismus jedoch oft toleriert oder ignoriert zu werden scheint. Es handelt sich um eine der wenigen Formen von Vorurteilen, die sich durch das gesamte politische Spektrum ziehen – von der extremen Rechten, die alte antisemitische Mythen verbreitet, bis zur extremen Linken, wo Bewegungen wie Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen Israel mit einer gewissen Intensität ins Visier nehmen und Feindseligkeit, die sich nicht gegen eine andere Nation richtet. Israel mit einzigartiger Verachtung ins Visier zu nehmen, ist nicht nur eine politische Haltung – es ist Antisemitismus.
Als Kanadier haben wir die Pflicht, uns an unserem Arbeitsplatz und in unserem sozialen Umfeld gegen Antisemitismus auszusprechen und mit unseren Familien und Kindern darüber zu sprechen. Der Kampf gegen Antisemitismus kann nicht allein der jüdischen Gemeinschaft oder einer einzelnen Gruppe, politischen Partei oder Region des Landes überlassen werden. Es verlangt nicht, dass die Kanadier das Leid unschuldiger Zivilisten ignorieren, insbesondere der Kinder in Gaza, im Libanon und im gesamten Nahen Osten, die am stärksten von dem Krieg betroffen sind, der am 7. Oktober begann. Kanadier sind in der Lage, mitfühlend zu sein und Frieden zu wünschen und gleichzeitig den besorgniserregenden Anstieg des Antisemitismus zu bekämpfen.
Es liegt an uns allen – allen Kanadiern –, den in unseren Gemeinden wachsenden Hass zu bekämpfen. Das bedeutet, dass wir uns zu Wort melden, wenn wir antisemitische Kommentare hören oder lesen, Fehlinformationen anprangern, die Verschwörungstheorien oder hasserfüllte Stereotypen über unsere Freunde und Nachbarn schüren, und uns niemals erlauben, stille Zuschauer der Intoleranz zu sein.
Der erste Jahrestag des schrecklichen Anschlags vom 7. Oktober sollte als deutliche Erinnerung daran dienen, was passiert, wenn man den Hass ungebremst schwelen lässt.
Kanada ist eine Nation, die auf den Grundsätzen von Toleranz, Vielfalt und Menschenrechten basiert: Wir alle müssen uns dieser Herausforderung stellen. Wir können nicht zulassen, dass die Gräueltaten der Vergangenheit – oder diejenigen, die sich auch in unserer Gegenwart abspielen – aus unserer Erinnerung verschwinden. Wir müssen uns erneut zu dem Versprechen bekennen, das die zivilisierte Welt nach dem Holocaust gegeben hat: „Nie wieder.“ » Dieser Wunsch kann nicht auf eine Floskel beschränkt werden, die ein- oder zweimal im Jahr vorgetragen wird. „Nie wieder“ muss ein Leitprinzip für unsere Gesellschaft und für jeden von uns sein, um die Samen des Hasses auszurotten, wo immer sie auch zu finden sind.
Angesichts dieser überwältigenden Dunkelheit muss unsere Antwort die des Lichts sein. Anlässlich des Jahrestages dieses unaussprechlichen Terroranschlags sollten wir unsere Anstrengungen zur Bekämpfung des Antisemitismus in all seinen Formen verdoppeln. Stellen wir sicher, dass die nächste Generation von Kanadiern ein Land erbt, in dem Hass und Intoleranz keine Wurzeln schlagen können und in dem die Werte Inklusion, Gerechtigkeit und Menschenwürde vorherrschen. Dieser Kampf gilt nicht nur der jüdischen Gemeinschaft – es ist ein Kampf für die Seele unseres Landes.
Dieser Brief wird auch im veröffentlicht Nationale Post.
Was denken Sie? Beteiligen Sie sich am Dialog