Eine Hoffnung auf Stabilität nach fünf Jahren „Achterbahnfahrt“ im Grand Marché

-

„Ich werde meine Karriere beim Grand Marché beenden, ich werde noch lange dort bleiben“, versichert Mario Goulet, der seit etwas mehr als einem Monat als General Manager fungiert.

Die Aufgabe ist nicht einfach, er ist der fünfte in fünf Jahren, der diese Position innehat. Doch gerade zum fünften Jahrestag des Grand Marché scheint der ehemalige Lebensmittelhändler für frischen Wind zu sorgen, der die Händler inspiriert.

„Darauf haben wir wirklich gesetzt“, sagt Alexandra Morin, Leiterin der Molkerei Charlevoix und Präsidentin des Vorstands der Coopérative des Horticulteurs de Québec (CHQ), die den Grand Marché verwaltet.

Nach fünf Jahren voller „Achterbahnfahrten, Anpassungen“ und „Stürme“ sagt sie, dass sie die vielen Veränderungen im Management nicht bereue.

„Jeder Geschäftsführer brachte seinen eigenen Geschmack und seine eigenen Ideen ein. Jetzt habe ich das Gefühl, dass wir mit Mario Goulet, der über umfassende Erfahrung in Lebensmittelgeschäften verfügt, eine große Stabilität haben. Wir waren dort.”

— Alexandra Morin, Präsidentin des Verwaltungsrates

In die Zukunft schauen

Am Samstag war der Grand Marché voller Passanten, Verkostungen und besonderer Aktivitäten. Der fünfte Jahrestag der Institution sei festlich geplant, versichert Mario Goulet.

Der Grand Marché wurde zu seinem fünfjährigen Jubiläum dekoriert. (Caroline Grégoire/The Sun)

„Wir möchten, dass die Menschen, die heute hereinkommen, das Gefühl haben, dass wir hier sind, um zu feiern. Feiern Sie, was in den letzten fünf Jahren erreicht wurde, aber feiern Sie vor allem, wohin wir gehen. Wir blicken in die Zukunft“, sagte er begeistert in einem Interview mit Die Sonne.

Der Geschäftsführer ist nicht der Einzige, der in die Zukunft blickt.

Alexandra Morin blickt einer „neuen Ära“ optimistisch entgegen, das Team sei „gut zusammengestellt“. Zu den Herausforderungen, die der Grand Marché bewältigen muss, weist der Händler auf die Notwendigkeit hin, die „Wiederkehr“ der Kunden sicherzustellen.

„Die Kunden, die wir bereits haben, müssen wir dafür sorgen, dass sie häufiger wiederkommen, und nicht unbedingt neue Kunden suchen, auch wenn wir ja neue Kunden wollen und wir wollen, dass Touristen zu uns kommen“, glaubt der Präsident des Verwaltungsrates. ‘Verwaltung.

L’Érablière Godbout ist seit seiner Eröffnung im Grand Marché ansässig. (Caroline Grégoire/The Sun)

„Die größte Herausforderung ist die Demokratisierung des Großen Marktes, die dennoch gelungen ist. Es war ein politisches Projekt und es bedeutete, dass wir gemieden wurden“, sagte Marie-Josée Godbout, Miteigentümerin von Érablière Godbout.

Laut diesem seit der Eröffnung anwesenden Händler ist die Synergie zwischen den verschiedenen Unternehmen sowohl die größte Stärke des Grand Marché als auch eine wichtige Herausforderung für die Zukunft.

Was den neuen Generaldirektor betrifft, so konzentriert sich seine Vision für die Zukunft auf zwei Prioritäten: die Schaffung eines „vollständigen“ Gastronomieangebots und die Schaffung eines unverzichtbaren Anlaufpunkts für einheimische und internationale Touristen im Grand Marché.

Mario Goulet nennt insbesondere seinen Wunsch, sein Angebot um ein Sushi-Restaurant zu erweitern und weitere besondere Veranstaltungen zu organisieren.

Geld, um sich selbst zu verwöhnen?

Lokale, raffinierte und Gourmet-Produkte gibt es im Grand Marché in Hülle und Fülle. An Ideen für „Gastgebergeschenke“ mangelt es nicht, betont Mario Goulet. „Ja, es kann etwas teurer sein, wir reden hier von hochwertigeren High-End-Produkten. Wenn wir uns also etwas Gutes tun wollen, essen Sie gut.“

Aber gibt es in wirtschaftlich schwierigen Zeiten noch einen erfolgreichen Markt für Premiumprodukte?

An Käufern mangelt es den Gourmet-Desserts von Dominike jedenfalls nicht. „Von Anfang an haben wir eine treue Kundschaft gewonnen, die wiederkam. Dort fügen wir weitere hinzu [clients], Sie kommen zurück. Es ist exponentiell“, sagt Miteigentümerin Dominike Audet.

Und das liegt nicht daran, dass der Konditor an hochwertigen Zutaten spart. „Ich gehe nicht in die Industrie und versuche nicht, meine Kosten um jeden Preis zu senken. Ich bin Dessertkünstler. Das heißt, ich zahle den Preis, weil ich nur Butter verwende“, nennt sie als Beispiel.

Auf So Dominike herrscht viel Verkehr.

Auf So Dominike herrscht viel Verkehr. (Caroline Grégoire/The Sun)

Trotz der hochwertigen Inhaltsstoffe und des luxuriösen Produkts wollen die Kunden mehr, sagt Dominike Audet.

„Es wird immer eine Fünf geben piasses unten im Portemonnaie für einen Keks! Das Angebot ist preislich recht vielfältig, so dass sich jeder etwas gönnen kann.“

— Dominike Audet, Mitinhaberin und Konditorin von So Dominike

Laut diesem Händler, der seit anderthalb Jahren im Grand Marché ansässig ist, ist der Verkehr da.

„Hier, wenn Menschen da sind, muss man körperlich und geistig trainiert sein“, sagt die Konditorin mit Adrenalinrausch, die ihren Laden im Grand Marché behalten will, humorvoll. „Es wäre keine gute Geschäftsentscheidung, mir den ganzen Verkehr zu entziehen.“

Finanzielle Unterstützung durch die Stadt

Im April kündigte die Marchand-Regierung finanzielle Unterstützung für den Grand Marché de Québec an, um ihm „etwas frische Luft zu geben“.

„Das Ziel besteht darin, das Bewusstsein durch Aktivitäten und Veranstaltungen wie heute zu schärfen, um die Menschen dazu zu bringen, den Grand Marché zu besuchen“, betont Mario Goulet. „Ich denke, unser Bürgermeister glaubt sehr an den Grand Marché.“

Seit seinem Amtsantritt als Geschäftsführer gibt der ehemalige Lebensmittelhändler an, die Finanzen durchgesehen zu haben, um Ausgaben zu eliminieren oder „anders zu arbeiten“, um sein Ziel der „Profitabilität bis zum Jahresende“ zu erreichen.

Er behauptet auch, bei seinem Amtsantritt „Menschen“ priorisiert zu haben, um die Truppe nach vielen Führungswechseln zu beruhigen.

-

PREV 120 Karawanen dringen gewaltsam in ein Stadion ein, ärgert sich der Bürgermeister
NEXT Fußball: Vorbereitung auf die EM: Die Schweiz empfängt Estland