Puy-l’Évêque. Rund um das Gitarrenfest

Puy-l’Évêque. Rund um das Gitarrenfest
Puy-l’Évêque. Rund um das Gitarrenfest
-

Die 8. Ausgabe des internationalen Gitarrenfestivals findet vom 28. bis 31. Juli im grünen Theater Puy-l’Évêque, Place Boizard (gegenüber dem Tourismusbüro), statt. Das attraktive Programm des Festivals haben wir bereits veröffentlicht, die weiteren, aber auch wichtigen Informationen müssen wir noch näher erläutern.

Das Festival öffnet jeden Tag im Gitarrendorf, im Theaterhof, mit verschiedenen kostenlosen Aktivitäten; kostenloser Gitarrenunterricht (nach Reservierung bei Sébastien unter 06 16 29 55 75), ein Geigenbau-Workshop ab 7 Jahren von 18 bis 19 Uhr; eine kleine Bühne für junge Talente von 19 bis 20 Uhr; eine Ausstellung mit Gitarren des Gitarrenbauers Romuald Provost; ein weiteres über Flamenco und Brasilien, produziert von Nadine Boffetti; ein Stand des 2024er Partnerwinzers Clos Triguedina aus der Familie Baldès; eine Erfrischungsbar, die Craft-Biere, Tee, Kaffee und Limonaden anbietet …

Es wird auch ein kleines Restaurant geben, das Gourmetgerichte mit lokalen Produkten, hausgemachtes Eis, Pfannkuchen und vegetarische Produkte anbietet. Olivier Bensa wird am Ende der Konzerte das Buch „La chanson de Marcel“ signieren.

Die Preise sind wie folgt: voll 22 €, ermäßigt (Studenten und Arbeitssuchende) 15 €; Jugendliche von 10 bis 16 Jahren 7 €; kostenlos für Kinder unter 10 Jahren. Die Karte für vier Abende: 66 € / 45 € / 21 €. Sie können Ihre Plätze bereits reservieren: Online-Ticketverkauf auf der Website www.le tempsdesguitares.com, über den Festik-Link, an den Rezeptionen des Tourismusbüros Cahors Vallée du Lot oder während des Festivals im Village of Guitar ab 19 Uhr (Bezahlung). in bar, per Scheck oder Kreditkarte). Informationen zur Unterkunft erhalten Sie an der Rezeption des Tourismusbüros Puy-l’Évêque: 05 65 21 37 63 [email protected], www.tourisme-cahors.fr

-

PREV Das Management wurde von bestimmten Gewerkschaften im Béziers-Gefängnis herausgefordert
NEXT Besançon. Ein Vorstellungsgespräch im Museum