Stromabkommen zwischen Quebec und Neufundland

-

Ich muss meine Worte abwägen, da ich mir der Überempfindlichkeit der Neufundländer in dieser Angelegenheit bewusst bin. Aber alles in allem weist das Abkommen zwischen Quebec und Neufundland eine bemerkenswerte Ähnlichkeit mit dem umstrittenen Vertrag von 1969 auf, zumindest was neue Elektrizitätsprojekte am Churchill River betrifft.

Natürlich gibt es einige Nuancen, aber eine detaillierte Analyse der 30-seitigen Grundsatzvereinbarung, die am 12. Dezember veröffentlicht wurde, lässt uns zu dieser Schlussfolgerung gelangen.

Wie damals wird Hydro weder im ersten Jahr noch 50 Jahre später den Marktpreis für neuen Vertragsstrom zahlen. Seine Zahlungen an Neufundland zwischen 2028 und 2084 werden stattdessen auf den Produktionskosten neuer Kraftwerke basieren, unabhängig vom Wert des Stroms auf dem Markt.⁠1.

Kurz gesagt, Hydro zahlt den Selbstkostenpreis, nicht den Marktpreis. Und der Selbstkostenpreis wäre laut Planung der niedrigste aller potenziellen Projekte in Nordamerika.

Diese neuen Anlagen werden 3.900 Megawatt (MW) elektrische Energie produzieren und damit fast 1,3 Millionen Haushalte versorgen können. Hydro-Québec wird 90 % dieser neuen Energie kaufen, aufgeteilt auf die Projekte Gull Island (2.250 MW), Churchill Falls 2 (1.100 MW) und die Modernisierung des alten Kraftwerks Churchill Falls (500 MW).

„Letztendlich ist es derselbe Deal wie 1969“, sagte mir Dave Rhéaume, der Senior-Vizepräsident von Hydro-Québec, der die Verhandlungen gemeinsam mit CEO Michael Sabia leitete.

Um von einem solchen Vorteil zu profitieren, erklärt sich Hydro bereit, die Verantwortung für praktisch alle Risiken von Projektkostenüberschreitungen zu übernehmen, wie im Jahr 1969. Außerdem finanziert das Unternehmen fast alle Projekte, sogar die Kaution, die Neufundland als Mehrheitsaktionär von Joint Ventures bezahlen muss mit Hydro-Québec.

Der Unterschied zu 1969 besteht tatsächlich in der Verteilung dieses Selbstkostenpreises über die Zeit. Damals wurde vereinbart, dass Hydro-Québec im Wesentlichen einen festen jährlichen Betrag zahlen würde, was bedeutete, dass die Zahlungen in den ersten Jahren aufgrund des mit der Zeit eintretenden Geldwertverlusts tatsächlich viel höher ausfielen⁠2.

Gemäß der neuen Vereinbarung wird der von Hydro jährlich gezahlte Selbstkostenpreis auf einem viel niedrigeren Niveau beginnen und bis 2084 um 2 % pro Jahr steigen.

Dieser Mechanismus stellt sicher, dass die Lücke zwischen dem von Hydro und dem Markt gezahlten Preis am Ende von 50 Jahren geringer sein wird als beim aktuellen Churchill Falls-Vertrag (0,2 Cent pro Kilowattstunde im Vergleich zu 13 Cent pro Kilowattstunde). aktuelle Lieferungen von Hydro-Québec).

Aber Dave Rhéaume ist kategorisch: in heutigen Dollars⁠3Alle Zahlungen zum Selbstkostenpreis, die Hydro-Québec über einen Zeitraum von 50 Jahren geleistet hat, ergeben selbst bei einer Indexierung von 2 % den gleichen Gesamtbetrag, als hätte Hydro sich wie 1969 für konstante feste Zahlungen entschieden.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO GREG LOCKE, ARCHIV REUTERS

Innenraum des Kraftwerks Churchill Falls, 2007

Eine weitere Gewissheit: Die 2 %-Indexierung wird bei einem Anstieg der Inflation nicht erhöht.

„Sie wollten eine Kurve, die auf 2 % pro Jahr ansteigt. Wir werden also niedriger anfangen, aber am Ende ist es der gleiche Selbstkostenpreis für alle Projektzahlungen“, sagte mir Herr Rhéaume.

Dieser Selbstkostenpreis wird für die gesamte Laufzeit der neuen Energieverträge durchschnittlich 11 Cent pro Kilowattstunde in heutigen Dollar betragen, schätzt Hydro-Québec, das bei der Berechnung dieser Zahl einiges an Vorsicht walten ließ. .

Konzessionen für Hydro-Québec

Hydro konnte diese Konditionen erreichen, indem es verschiedene Vorteile an Neufundland abtrat (zusätzlich zur Übernahme von Kostenüberschreitungen).

Erstens zahlt Hydro-Québec über einen Zeitraum von 11 Jahren 3,5 Milliarden (Barwert im Jahr 2024) für die Option zur Entwicklung der Projekte, ein Betrag, der in den Selbstkostenpreis integriert ist.

Newfoundland Hydro wird diese 3,5 Milliarden US-Dollar verwenden, um seinen Anteil an der Lagerstätte im Joint Venture mit Hydro-Québec für die Gull Island-Projekte (60 % bis 40 %) und die Churchill Falls-Erweiterung auszubauen. (65,8 %–34,2 %).

Zweitens stimmte Hydro-Québec der Wiederaufnahme des alten Vertrags zu, der 2041 endete, obwohl die Gerichte seine Rechtmäßigkeit bestätigten. Das Staatsunternehmen stimmte daher zu, den Preis schrittweise von derzeit 0,2 Cent pro Kilowattstunde auf durchschnittlich rund 9 Cent zwischen 2041 und 2075 (aktualisiert in heutigen Dollar) zu erhöhen.

Aber seien Sie vorsichtig, Hydro geht davon aus, dass es dieses Preiszugeständnis, das Neufundland in den ersten Jahren gewährt wurde, langfristig wieder zurückgewinnen wird. Tatsächlich ist der Preis von 9 Cent nach 2041 im Vergleich zu den 13 Cent pro Kilowattstunde, die die aktuellen vergleichbaren Neulieferungen von Hydro kosten, günstig. Und wiederum sinken die 9 Cent in Wirklichkeit auf 7 Cent, da Hydro 34,2 % Anteilseigner des alten Kraftwerks ist und daher Gewinne aus seinen eigenen Zahlungen einstreichen wird.

Über den gesamten Zeitraum vor und nach 2041 (2025–2075) belaufen sich die durchschnittlichen Energiekosten dieser alten Anlage für Wasserkraft auf 4 Cent pro Kilowattstunde (in heutigen Dollar), wenn man ihren Anteil abzieht. Gewinne.

Dieser Preis ist für Hydro sehr interessant, aber auch für Neufundland, muss man sagen.

Hydro muss auch frühere Bargeldvorschüsse in Neufundland finanzieren, indem es die Tarife seiner Gewerbe- und Industriekunden um 0,4 Prozentpunkte erhöht und seinen jährlichen Nettogewinn für 10 Jahre um 200 bis 300 Millionen reduziert.⁠4.

type="image/webp"> type="image/jpeg">>>

FOTO GREG LOCKE, ARCHIV REUTERS

Übertragungsleitungen, die Strom vom Kraftwerk Muskrat Falls in Labrador transportieren

Drittes Zugeständnis: Hydro willigt ein, Neufundland hinsichtlich der Herkunft der Energie entgegenzukommen, die die Provinz für ihre eigenen Zwecke erhalten möchte. Bis zum Ende der Verträge wird Neufundland seine Einkäufe von 525 MW auf 1990 MW erhöhen.

Der Großteil dieses zusätzlichen Blocks wird jedoch aus dem risikoärmsten (und kostengünstigsten) Teil von Labrador stammen, nämlich dem alten Kraftwerk Churchill Falls. Hydro stimmte daher zu, schrittweise 1.105 MW, die es von diesem alten Kraftwerk gekauft hatte, nach Neufundland zu übertragen, sodass nach 2060 3.660 MW statt der derzeitigen 4.765 MW verbleiben werden.

Damit distanziert sich Neufundland einmal mehr von den Risiken neuer Projekte und den daraus resultierenden höheren Energiekosten.

Eine von Hydros Hoffnungen besteht darin, dass Neufundland nicht in der Lage sein wird, die gesamten 1990 MW zu übernehmen, die es reserviert hat, also Energie, die Hydro dann im Wesentlichen zum Selbstkostenpreis zurückkaufen könnte.

Diese Hoffnung basiert auf der Tatsache, dass Neufundland diese Energie außerhalb von Labrador wahrscheinlich nicht nutzen kann, da die Unterwasserübertragungsleitung zwischen Labrador und der Insel Neufundland ihre Kapazitätsgrenze erreicht hat und unzuverlässig ist.

Die Unterwasserleitung wird derzeit zum Transport von Energie aus dem Kraftwerk Muskrat Falls in Labrador genutzt, ein von Neufundland geleitetes Projekt, das zu einem Fiasko führte. Neufundland möchte daher seine neue Energie in Labrador insbesondere für Bergbau oder grüne Wasserstoffprojekte nutzen, obwohl die Region sehr dünn besiedelt und die Umwelt schwierig ist.⁠5.

Die an Hydro verkauften ungenutzten Blöcke würden zu den rund 7.200 MW hinzukommen, die Hydro in Labrador erwerben wird⁠6.

Die große Unbekannte in dieser Vereinbarung bleiben die Risiken der Projekte, die fast alle von Hydro-Québec übernommen werden. Was passiert, wenn die First Nations sich weigern, an den Transportlinien Quebecs mitzuarbeiten, wenn sich die Genehmigungen verzögern, wenn die Kosten explodieren?

Hydro verlässt sich auf seine Expertise im Staudammbau, die weltweit nur wenige vergleichbar ist.

Am Ende wird Neufundland Milliarden einstreichen, ohne wirklich Risiken einzugehen. Mögen die Neufundländer sich in 25 Jahren nicht beschweren, wenn es dem Quebec State Corporation gelingt, das zu tun, was Neufundland mit den Muskrat Falls versagt hat.

1. Für Hydro-Québec wird die Energie aus einem der Projekte ab 2028 verfügbar sein und die anderen beiden würden etwa 2035 verfügbar sein.

2. Tatsächlich sank der Selbstkostenpreis des Vertrags von 1969 nach einigen Jahrzehnten, nachdem alle Anlagenkosten amortisiert waren. In der neuen Vereinbarung wurde diese Reduzierung in die langfristige Zahlungsplanung mit einer jährlichen Indexierung von 2 % integriert.

3. Wo immer im Text von heutigen Dollar die Rede ist, ist zu verstehen, dass es sich dabei um den Barwert (Stand 31. Dezember 2024) zukünftiger Zahlungen handelt. Diese Zahlungen werden mit einem Zinssatz von 5,822 % abgezinst.

4. Im Falle des alten Kraftwerks beträgt die Preisindexierung nicht 2 % wie bei neuer Energie. Die Formel basiert zu 90 % auf dem Preis für Wasserkraftlieferungen in Quebec – einschließlich des historischen Blocks – und zu 10 % auf dem Marktpreis für Strom im Nordosten der USA.

5. Theoretisch könnte Neufundland den Überschuss über Hydro-Québec-Leitungen an die Vereinigten Staaten oder Ontario weiterverkaufen, aber die Régie de l’énergie hat bereits entschieden, dass Hydro-Leitungen zum Endempfänger bis zu ihrer maximalen Kapazität genutzt wurden. Was die Kunden in Quebec betrifft, hat Hydro-Québec Distribution das Monopol. Gemäß der Vereinbarung könnte Hydro insbesondere die 360 ​​MW aus neuen Stromprojekten, die sein Partner nicht nutzen würde, zum Selbstkostenpreis zurückkaufen. Der gezahlte Preis könnte niedriger ausfallen, wenn die Energieverfügbarkeit nicht langfristig gewährleistet ist (die Bedingungen müssen noch in der endgültigen Vereinbarung ausgehandelt werden). Wasserkraft könnte auch die ungenutzte Energie aus der alten Anlage zum gleichen Preis wie die restliche Energie aus der alten Anlage zurückkaufen.

6. Tatsächlich wird die von Hydro-Québec im Jahr 2075 insgesamt gekaufte Gesamtleistung 7.200 MW betragen, zwischen 2037 und 2050 wird sie jedoch auf 7.700 MW angestiegen sein, bevor sie laut Vereinbarung allmählich zurückgeht.

-

PREV Wütend wird Swatch eine Beschwerde gegen Qoqa einreichen
NEXT Die 10 meistverkauften Elektroautos in Frankreich im Jahr 2024