Ein feierlicher Aufruf zur Landwiederherstellung

Ein feierlicher Aufruf zur Landwiederherstellung
Ein feierlicher Aufruf zur Landwiederherstellung
-

Angesichts einer besorgniserregenden Umweltsituation, die insbesondere durch Bodendegradation und die zunehmende Dauer von Dürreperioden gekennzeichnet ist, unternimmt die internationale Gemeinschaft, die in diesem Jahr den Weltumwelttag unter dem Motto „Landsanierung, Wüstenbildung und Dürreresistenz“ feiert, einen Schritt feierlicher Aufruf, Wälder wachsen zu lassen, Wasserquellen wiederzubeleben und Böden wiederherzustellen.

Überall auf der Welt erreichen Naturräume tatsächlich einen Wendepunkt. Trockene Gebiete werden zu Wüsten, Wasserquellen verdunsten und fruchtbare Böden werden zu Staub, während lebenswichtige Ökosysteme geschädigt werden und unzählige Arten bedroht sind.

Laut dem Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung sind fast 40 % der Landflächen weltweit degradiert, was fast die Hälfte der Weltbevölkerung direkt betrifft und etwa die Hälfte des globalen BIP gefährdet. Seit dem Jahr 2000 hat die Dauer von Dürren um 29 % zugenommen, und ohne dringende Maßnahmen könnten bis 2050 mehr als drei Viertel der Weltbevölkerung von diesen Perioden betroffen sein.

Angesichts dieser alarmierenden Situation der Naturzerstörung wird das Thema Umweltschutz wichtiger denn je. In diesem Sinne soll dieser Welttag eine Gelegenheit sein, die Art und Weise hervorzuheben, wie jeder zur Wiederherstellung des Landes beitragen kann.

„Regierungen und Unternehmen müssen eine führende Rolle bei der Reparatur des Schadens spielen, den die Menschheit der Erde zugefügt hat“, sagte der stellvertretende Direktor der Ökosystemabteilung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Bruno Pozzi, anlässlich der Feierlichkeiten dieser Tag.
„Der Einzelne spielt auch eine wichtige Rolle bei der Wiederherstellung, die für unsere Zukunft als Spezies von entscheidender Bedeutung ist“, sagte er.

Dieser Tag stellt insbesondere auch einen Aufruf an die Regierungen dar, Lösungen zur Bekämpfung von Dürre und der Übernutzung natürlicher Ressourcen zu finden, fordert die Industrie auf, die Gestaltung von Produkten zu überdenken, und fordert die Akteure im Agrarsektor auf, umweltschonende Praktiken einzuführen bevor das Land irreversibel geschädigt wird.

Das gemeinsame Ziel besteht darin, gemeinsam nach nachhaltigen Alternativen zu suchen, indem dringend gehandelt wird, um diese drängenden Probleme zu lösen, die für die Landdegradation verantwortlich sind und eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.

Marokko ist sich der schädlichen Auswirkungen der Verschlechterung des Ökosystems bewusst und engagiert sich voll und ganz für diese Dynamik. Dank des kollektiven Bewusstseins für die äußerst schädlichen Auswirkungen von Dürre und Wüstenbildung wurde ein bedingungsloser Einsatz für die Wiederherstellung der Ökosysteme eingegangen.

Das Königreich unternimmt seit langem Anstrengungen, den Trend umzukehren. Verschiedene nationale Programme und Pläne wurden umgesetzt. Dazu gehören unter anderem die Verabschiedung des Nationalen Aktionsprogramms zur Bekämpfung der Wüstenbildung (PAN-LCD) sowie des Anti-Dürre-Programms, eines Zukunftsprogramms, das darauf abzielt, die Auswirkungen des Niederschlagsdefizits und der globalen Situation auf die landwirtschaftliche Aktivität zu verringern .

Von Salma El Badaoui (KARTE)

-

PREV Russland: Öllager brennt nach ukrainischem Drohnenangriff
NEXT Mali: Yeri Bocoum wurde drei Wochen nach seinem mysteriösen Verschwinden freigelassen