Diese Gendarmen stoßen in Aude auf einen überladenen 4-Tonnen-Transporter!

Diese Gendarmen stoßen in Aude auf einen überladenen 4-Tonnen-Transporter!
Diese Gendarmen stoßen in Aude auf einen überladenen 4-Tonnen-Transporter!
-

Die Gendarmen standen einem überladenen Lieferwagen mit einem Gewicht von fast vier Tonnen gegenüber. Der Fahrer wurde mit einer hohen Geldstrafe belegt.

DER Straßenkontrollen halten manchmal überraschende Überraschungen für die Gendarmen und Polizisten bereit. In Frankreich stieß eine Gendarmeriebrigade aus Narbonne auf einen Fahrer, der etwas zu viel geladen hatte sein Van. Schon aus der Ferne machte es den Eindruck, als würde das Nutzfahrzeug unter der Last zusammenbrechen es lädt. Durch das Wiegen des Transporters waren die Polizisten in einer Halluzination, als sie das tatsächliche Gewicht des Lieferwagens erfuhren. Natürlich ist diese Praxis strengstens verboten und der Fahrer wurde bestraft.

Gendarmen von Narbonne stoppen in Aude einen Lieferwagen mit einem Gewicht von mehr als sieben Tonnen

Es ist sicher die A9in Aude, dass die Gendarmen von Narbonne sah und verhaftete den Fahrer und seinen überladenen Transporter. Der Fahrer hatte eine ganze Reihe von Gegenständen auf dem Dach seines Nutzfahrzeugs angebracht. Der Zurrgurt war so schwer, dass er das Fahrzeug und seine Reifen zerquetschte. Die Ladung erschien mir viel zu schwer für ein solches Fahrzeug, Gendarmerieoffiziere beschloss, ihn wiegen zu lassen.
Auf der Waage zeigte der Transporter ein Gewicht von an mehr als sieben Tonnenoder vier Tonnen mehr als das für diesen Fahrzeugtyp zulässige Höchstgewicht. Notwendigerweise ist eine solch schwere Ladung im Hinblick auf die Straßenverkehrsordnung und die Verkehrssicherheit nicht ohne Ernsthaftigkeit. Eine zu große Überlastung wirkt sich insbesondere auf das Bremsen aus. Es erhöht sich somit das Risiko von Unfällen.
Auch der Besitzer des Lieferwagens scheint sich darüber keine großen Sorgen zu machen den Zustand Ihres Fahrzeugs. Bei solch einer starken Überladung besteht auch die Gefahr, dass sein Transporter ernsthaft beschädigt wird. Kurz gesagt, an dieser Ladung ist nichts auszusetzen. Als die Gendarmeriebeamten das Gesamtgewicht des Fahrzeugs erfuhren, ließen sie den Fahrer nicht aussteigen, bevor er das zulässige Höchstgewicht eingehalten hatte.

Für den Fahrer drohen 945 Euro Strafe

Damit der Fahrer das Recht hatte, mit seinem Transporter loszufahren, musste er fast aussteigen vier Tonnen Fracht um das maximal zulässige Gewicht zu respektieren 3,5 Tonnen. Doch die Polizei bestrafte ihn auch mit einer besonders hohen Geldstrafe. In diesem Fall sieht die Straßenverkehrsordnung ein Bußgeld vor, das sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs richtet.
Für jeweils 500 Kilo wird eine pauschale Geldstrafe in Höhe von 135 Euro wird dann angewendet. Insgesamt muss der Transporterfahrer also 935 Euro zahlen. Seine Überlastung wurde tatsächlich genau verstanden zwischen 3,5 und vier Tonnen. Das Fahren mit einem überladenen Fahrzeug kann Sie daher teuer zu stehen kommen.

-

PREV Demonstration gegen die RN in Alès: „Die extreme Rechte bleibt und wird die extreme Rechte bleiben“
NEXT „Der islamisch-linke Block befürwortet das Verschwinden all unserer Freiheiten“