In Zürich entfernt die Bührle-Stiftung bedeutende impressionistische Raubwerke der Nazis

In Zürich entfernt die Bührle-Stiftung bedeutende impressionistische Raubwerke der Nazis
In Zürich entfernt die Bührle-Stiftung bedeutende impressionistische Raubwerke der Nazis
-

Die Stiftung und Sammlung Emil G. Bührle, deren Werke derzeit bei der jüngsten Erweiterung des Zürcher Kunsthauses deponiert sind, erklärte, sie beabsichtige, eine Einigung mit den Erben der ehemaligen jüdischen Besitzer von fünf bedeutenden impressionistischen Gemälden aus seiner Sammlung zu erzielen.

DER Porträt des Bildhauers Louis-Joseph Leboeuf (1863) von Gustave Courbet, ein Gemälde von Claude Monet aus dem Jahr 1895, das seinen Garten in Giverny darstellt, Der alte Turm von Nuenen (1884) von Vincent van Gogh, Das Porträt von Georges Henri Manuel (1891) von Henri de Toulouse-Lautrec und Die aufsteigende Straße (1884) von Paul Gauguin wird aus den Räumen des Kunsthauses entfernt, teilte die Emil G. Bührle Stiftung und Sammlung in einer Pressemitteilung mit.

Die Stiftung stellte klar, dass ihre Entscheidung nicht auf neuen Forschungsergebnissen beruhte, sondern auf der jüngsten Aktualisierung internationaler Empfehlungen zum Umgang mit aufgrund der NS-Verfolgung beschlagnahmten Kunstwerken, die im März dieses Jahres bekannt gegeben und von 25 Ländern genehmigt wurden, darunter Schweiz. Diese neuen „Best Practices für die Washingtoner Grundsätze zu von Nazis beschlagnahmten Werken“ bauen auf den Washingtoner Grundsätzen von 1998 auf und klären Unklarheiten, die zu Rechtsstreitigkeiten geführt haben.

Die Stiftung ist bestrebt, für diese Arbeiten eine faire und gerechte Lösung mit den gesetzlichen Erben der ehemaligen Eigentümer im Einklang mit bewährten Verfahren zu finden “, erklärte das Unternehmen.

Für ein sechstes Gemälde Die Sultanin (1871) von Édouard Manet erklärte die Stiftung, sie strebe eine „symbolische Einigung“ mit den Erben des jüdischen Kunstsammlers Max Silberberg an, auch wenn die Umstände des Verkaufs nach Angaben der Stiftung nicht den in aufgeführten Kriterien entsprächen die neuen Best Practices.

Die Eröffnung des neuen Erweiterungsbaus des Kunsthauses Zürich zur Ausstellung der Bührle-Sammlung im Jahr 2021 löste einen Aufschrei aus. Emil Bührle, ein wichtiger Förderer des Museums, war auch ein Waffenhändler, der Flugabwehrgeschütze an Nazi-Deutschland verkaufte, versklavte Arbeiter beschäftigte und dafür bekannt ist, von den Nazis geraubte Kunstwerke zu erwerben. Kritiker sagten, das Kunsthaus hätte diese Sammlung niemals ausstellen dürfen und warfen der Stiftung vor, die Provenienz einiger Gemälde zu verschweigen.

Das Kunsthaus Zürich erklärte in einer Stellungnahme, es begrüße die Ankündigung der Stiftung, die Teil ihrer neuen Provenienzpolitik sei. Die Stiftung fügte er hinzu: „ handelt angemessen und im Einklang mit der Fördervereinbarung mit der Stadt Zürich und den Bedingungen des Darlehensvertrags “.

Die Bekanntgabe der Stiftung erfolgt zwei Wochen vor der Veröffentlichung einer unabhängigen Studie zu ihrer Provenienzforschung, die Raphael Gross, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum, im Auftrag der Stadt und des Kantons Zürich sowie der Verwaltung durchgeführt hat des Kunsthauses.

-

PREV OSC startet Initiativen zur Unterstützung der Kapitalbeschaffung durch Start-ups in Ontario | Blake, Cassels & Graydon LLP
NEXT Gefängnis Port-Cartier: Die Evakuierung war laut Gewerkschaft riskant