Ein Stereoverstärker im Vintage-Look, der modernen Komfort bietet

-




Der Classic Integrated Amplifier ist das erste Gerät der neuen Classic-Reihe von M2Tech und stellt das Gegenteil der üblichen Geräte der Marke dar, mit einem insgesamt moderneren Design. Hier haben wir eine Art Ode an den Vintage-Stil, denn dieser integrierte Verstärker/Phono-Vorverstärker scheint direkt aus den 70er und 80er Jahren zu stammen. Andererseits ist der Preis durchaus auf der Höhe der Zeit in der Hifi-Welt …

Er ist alt, aber er ist jung

Eingelullt vom schlichten Charme alter Klassenzimmerverstärkere AB von gestern, Dem M2Tech Classic Integrated Amplifier gelingt seine Stilübung recht gut. Dieses Modell mit Abmessungen von 420 x 313 x 120 mm und einem Gewicht von 15 kg verfügt über ein vollständig eloxiertes Aluminiumgehäuse mit einer dicken, gebürsteten Fassade, wodurch jede Schnittstelle, die einem Bildschirm oder sogar einem einfachen Display ähnelt, ausgeschlossen ist. Darin sind lediglich ein Lautstärke-Potentiometer, ein Eingangswahlschalter, eine Mute-Taste und eine Standby-Taste (unabhängig vom Ein-/Ausschalter) untergebracht. Belebt wird das Ganze durch ein paar orangefarbene Dioden, die die Bronzefarbe der wenigen Inschriften widerspiegeln.

Bei den Anschlüssen bricht dieser scheinbare Archaismus bereits auf, da dieses Modell über einen XLR-Line-Eingang verfügt. Dazu kommen drei Cinch-Line-Eingänge, ein MM/MC-Phono-Eingang (abschaltbar als Line-Eingang) mit GND-Buchse, ein vorverstärkter Cinch-Ausgang und ein 6,35-mm-Klinken-Kopfhörerausgang (vorne). Integrierter Verstärker erforderlich, außerdem gibt es einen schraubbaren Stereo-Klemmenblock (mit Bananensteckern).

75a2813040.jpg

Zur Steuerung verfügt der M2Tech Classic Vollverstärker über einen Infrarotsensor auf der Vorderseite, der eine Steuerung per Fernbedienung (im Lieferumfang enthalten) ermöglicht. Doch die Funktionen enden damit nicht, denn auf der Rückseite befinden sich ein 12-V-Trigger-Eingang und ein 3,5-mm-Klinkenausgang zur Kopplung mit anderen Geräten. Tatsächlich ist diese Kreation in Bezug auf die Steuerung völlig modern … und noch mehr. Tatsächlich ermöglicht eine kleine WiFi-Schnittstelle, die diskret auf der Rückseite platziert ist, dem Gerät einfach die Verbindung mit einem Smartphone über die spezielle Classic IA RemoteApp-Anwendung. Letzterer ist in der Lage, das Produkt zu steuern (z. B. Eingangsauswahl) und bestimmte Parameter wie die Innentemperatur zu überprüfen – eine eher unerwartete Funktion.

Klasse AB in ihrer reinsten Form?

Um zuzustimmen Mit seinen Vintage-Linien vermeidet der M2Tech Classic Integrated Amplifier, sich auf die Klasse-D-Architektur zu verlassen, die zu modernistisch wäre. Der Verstärker arbeitet in der Klasse AB und enthält fast ausschließlich diskrete Komponenten. Bei der Betrachtung des Inneren fällt uns ganz deutlich die sehr klare, durch Inschriften untermauerte Trennung zwischen den verschiedenen Stockwerken und Abschnitten auf. Hier ist alles recht elegant arrangiert und offensichtlich sehr gut zusammengestellt.
Diese High-End-Architektur wirkt recht pragmatisch, wie die Herstelleransprache zeigt: „Leistung geht hier nicht auf Kosten der Klangqualität. Für die große Dynamik des Produkts ist das Netzteil des Classic Integrated Amplifier verantwortlich: Es ist speziell auf den Leistungsbedarf des Geräts abgestimmt, sodass wir unser Geld nicht für überdimensionierte Transformatoren oder riesige Kondensatoren verschwenden„. Ohne wirklich Designdetails anzugeben, besteht M2Tech auf der Wirksamkeit seines Geräts, das „heizt wie ein 50-W-Verstärker, klingt aber wie ein 150-W-Modell“. Konkreter kündigt die Marke eine maximale Dauerausgangsleistung von 60 W pro Kanal an 8 Ohm und 100 W pro Kanal an 4 Ohm an.

M2Tech Classic Integrierter Verstärker 03

Was andere Spezifikationen betrifft, so hat der integrierte M2Tech Classic-Verstärker ein Signal-Rausch-Verhältnis von 105 dB (60 W RMS, 8 Ohm, A-gewichtet) vom Line-Eingang und 85 dB (MM) bzw. 75 dB (MC). vom Phono-Eingang, für eine harmonische Gesamtverzerrung von 0,02 % (1 kHz, 60 W RMS, 8 Ohm).
Auf dem Papier präsentiert sich dieses Modell als Designer- und eher High-End-Klasse-AB-Verstärker, der diskreten Komponenten einen hohen Stellenwert einräumt. Das einzige wirkliche Problem der Größe besteht möglicherweise im Preis, da M2Tech einen Preis von ankündigt 3999 Euro + MwSt (Mehrwertsteuer), was es in die richtige Position bringen würde 4800 Euro inklusive Steuern.

>>> DISKUTIEREN SIE ES IN UNSEREM FORUM

Spezifikationen des integrierten M2Tech Classic-Verstärkers

  • Typ: Stereo-Vollverstärker, Vorverstärker und Phono-Vorverstärker
  • Eingänge: 3 Stereo-Cinch (Line), 1 Stereo-XLR (Line), 1 Cinch (Line, MM oder MC), Trigger-Eingang 3,5-mm-Klinke, GND-Buchse
  • Ausgänge: Vorverstärkter Stereo-Cinch, 6,35-mm-Kopfhörerbuchse, 3,5-mm-Klinken-Trigger-Ausgang
  • WiFi-Schnittstelle zur Steuerung über Classic IA RemoteApp
  • Verstärkung der Klasse AB
  • Maximale Ausgangsleistung (kontinuierlich): 60 W pro Kanal an 8 Ohm, 100 W pro Kanal an 4 Ohm
  • Spitzenleistung: 240 W pro Kanal an 4 Ohm
  • Signal-Rausch-Verhältnis (60 W RMS, 8 Ohm, A-Bewertung): 105 dB (Line), 85 dB (MM), 75 dB (MC)
  • Gesamte harmonische Verzerrung: 0,02 % (1 kHz, 60 W RMS an 8 Ohm)
  • Abmessungen: 420 x 313 x 120 mm
  • Gewicht: 15 kg
  • Angekündigter Preis: 3999 Euro ohne Steuern

Weitere Artikel auf ON-mag oder im Web, die Sie interessieren könnten

M2Tech

-

PREV Das leistungsstarke Gaming-Smartphone erscheint am 3. Juli
NEXT Treffen mit Devan Ahmed (Archie), der Apfelessig neu erfinden möchte