Der Test ist vorbei, die Kandidaten bereiten sich auf die Fachgebiete vor

-

12h55 – C’est la fin de ce live, merci de l’avoir suivi

Les élèves de terminale en ont fini avec l’épreuve de philosophie. Pour rappel, nos deux professeurs de philosophie Aïda N’Diaye et Olivier Dhilly ont planché sur les sujets de bac général et de bac technologique. Les sujets et corrigés sont à (re)découvrir juste ici.

Si cette première épreuve est désormais terminée, d’autres attendent encore les candidats cette semaine. De ce mercredi 19 à ce vendredi 21 juin, ils passeront leurs deux épreuves écrites de spécialité. Par la suite, du 24 juin au 3 juillet, ils enchaîneront avec leur épreuve du grand oral. L’épreuve commence par 20 minutes de préparation pour le candidat, puis cinq minutes au cours desquelles le candidat présente son sujet de grand oral. Cette présentation est suivie d’un échange de 10 minutes entre le lycéen et les évaluateurs. Le grand oral est l’un des plus gros coefficients au bac. Son coefficient est de 10 au bac général et de 14 au bac technologique. À compter de cette année, le lycéen n’aura plus à présenter son projet d’orientation pendant 5 minutes. À la place, il devra faire état du savoir acquis au cours du lycée.

12h42 – La confusion de deux auteures

La très redoutée épreuve de philosophie du bac 2024 vient de s’achever. Parmi les 3 sujets proposés figurait un extrait de La condition ouvrière de Simone Weil publié en 1943. Si cette philosophe était au programme cette année, les candidats n’ont pas manqué de la confondre avec son homonyme lui aussi bien connu : la défenseur de l’IVG, ancienne ministre de la Santé et présidente du parlement européen Simone Veil.

> Lire notre article complet : «J’ai dit qu’elle avait défendu l’IVG»: quand les candidats du bac confondent Simone Weil et Simone Veil

12h38 – Tous les élèves sortent enfin

Au lycée Lamartine, dans le 9e arrondissement, tous les élèves sortent, maintenant que l’épreuve est finie. Lou a eu 18 de moyenne en philosophie cette année et pourtant, comme tant d’autres, elle s’est trompée sur l’auteur du texte. «J’ai parlé de son combat pour l’avortement», s’exaspère la jeune fille. Et de sourire : «Quand ma prof va apprendre ça, elle va me tuer». Lou appréhende la réaction des correcteurs : «Ça ne me vaudra certainement pas un hors sujet mais j’ai peur de perdre quelques points».
La lycéenne a proposé un plan en trois grands axes. «Et j’ai mis une référence par parties : Descartes, Aznavour et Kant», détaille-t-elle avec sûre de sa réussite.

Lou, 18 ans, a cité Descartes, Aznavour et Kant dans sa copie.Paul-Henri Wallet / Le Figaro

De son côté, César, élève de terminale, sort plus détendu. «Je suis venu clairement venu les mains dans les poches», revendique l’adolescent en sortant de l’épreuve de philosophie. En arrivant, le jeune homme pensait «que ça allait être pire». «Je n’ai pas travaillé de l’année en philosophie, mais j’ai pris le commentaire, et il était super facile à comprendre», se vante-t-il entre deux bouffées de sa cigarette électronique.
«- Tu as mis quoi problématique ?, lui lance Farès, un lycéen en t-shirt rouge.
“Pourquoi les hommes travaillent-ils ?”, répond César.
Mais c’est nul, ça moi j’ai écrit : “Peut-on dire que le travail a des conséquences néfastes sur l’ouvrier ?”», se moque Farès. Avant d’expliquer que la question de son camarade n’a «pas grand-chose à voir avec le texte».

César a choisi l’explication de texte, basée sur l’œuvre «La Condition ouvrière» de Simone Weil.Paul-Henri Wallet / Le Figaro

12h15Les sujets corrigés sont à retrouver sur le site du Figaro Étudiant

Nos deux professeurs de philosophie Aïda N’Diaye et Olivier Dhilly ont planché sur les sujets de bac général et de bac technologique. Pour rappel, en filière générale, les candidats ont eu le choix entre deux dissertations sur les thèmes suivants : «La science peut-elle satisfaire notre besoin de vérité ?» et «L’État nous doit-il quelque chose ?». Ils pouvaient sinon choisir l’explication de texte, tirée de l’œuvre La Condition Ouvrière de Simone Weil. Les candidats en bac technologique avaient quant à eux le choix entre deux dissertations sur les thèmes suivants : «La nature est-elle hostile à l’homme ?» et «L’artiste est-il maître de son travail ?». Ils pouvaient aussi préférer se pencher sur une explication de texte, basée sur l’œuvre Les Lois de Platon.

> Lire l’article complet : Les sujets et les corrigés du bac de philosophie 2024

12h00 – L’épreuve de philosophie est terminée

Après 4 heures de rédaction, tous les candidats ont l’obligation d’arrêter d’écrire et de rendre leur copie. De ce mercredi 19 à ce vendredi 21 juin, ils passeront ensuite leurs deux épreuves écrites de spécialité. Par la suite, du 24 juin au 3 juillet, ils enchaîneront avec leur épreuve du grand oral.

11h24Les élèves confondent Simone Weil et Veil

Adossé contre un support métallique d’affiche électorale, Raphaël vapote en attendant ses camarades devant le lycée Lamartine. Le jeune de 18 ans a choisi le commentaire de texte sur Simone Weil. Comme d’autres lycéens cette année, il a confondu la philosophe avec la femme politique connue pour avoir porté l’IVG à l’Assemblée nationale. «Mais je pense que je n’ai pas fait de hors sujet, espère le lycéen. Je ne l’ai pas beaucoup présentée, j’ai juste dit qu’elle était dans la politique». Et de poursuivre : «Le texte portait sur le travail et comme je suis en spécialité SES, j’avais des connaissances en plus». L’an prochain, Raphaël espère intégrer la prestigieuse brigade des pompiers de Paris. Et il se dit «très content d’en avoir terminé avec la philosophie».

11h00L’heure tourne

Il reste une heure aux candidats pour terminer leur copie. Pour le moment, ils sont peu nombreux à être sortis de l’épreuve.

10h55Des élèves sortent, soulagés

Sarah aussi est sortie en avance du lycée Lamartine. Mais la jeune fille est moins assurée. «J’avais fini au bout d’une heure et ensuite j’ai dormi, j’étais trop fatiguée», confie la jeune fille en sweat à capuche violet et perfecto de cuir noir. La lycéenne, qui a choisi la dissertation, espère quand même avoir la moyenne. «J’ai expliqué comment la religion et la philosophie tentent de donner des réponses à ce que la science ne parvient pas à expliquer.» Une chose est sûre Sarah est soulagée de ne pas avoir pris le commentaire, qui portait sur un texte de Simone Weil. «Beaucoup seront hors sujet. Ils auront confondu l’auteur avec Simone Veil, qui s’écrit avec un V et non un W», estime-t-elle.

10h45Découvrez les sujets de bac techno

Les candidats en bac technologique n’ont pas planché sur les mêmes sujets que ceux de filière générale. Ils avaient le choix entre deux dissertations sur les thèmes suivants : «La nature est-elle hostile à l’homme ?» et «L’artiste est-il maître de son travail ?». Ils pouvaient aussi préférer se pencher sur une explication de texte, basée sur l’œuvre Les Lois de Platon.

> Lire notre article complet : Découvrez les sujets du bac de philosophie 2024

10h35Au lycée Lamartine, les premiers élèves sortent

Les premiers élèves quittent leur salle d’examen au lycée Lamartine, dans le 9e arrondissement. Parmi eux Inji, sortie peu après 10h, avec presque deux heures d’avance et un visage plutôt serein. «C’était hyper cool, j’adore la philo et je me suis vraiment amusée», déclare-t-elle tout sourire. En découvrant son sujet la lycéenne s’est estimée particulièrement chanceuse. La semaine passée elle avait longuement révisé les notions de vérité et de sciences, tombées cette année. «J’avais même fait un sujet de dissertation très proche de celui-là, pour m’entraîner», rapporte-t-elle. Avec sa copie, Inji estime mériter un 12/20. Une note qui lui «convient parfaitement».

323c14eb80.jpg
Inji a choisi le sujet portant sur la science et la vérité.Paul-Henri Wallet

10h30 – Les candidates peuvent-elles venir voilées le jour du bac ?

Dans une note intitulée «Laïcité et examens», l’Éducation nationale rappelle que l’interdiction, dans la loi de 2004, concerne «les élèves de l’enseignement public». Quant aux autres, s’ils doivent «se soumettre aux règles d’organisation de l’examen qui visent notamment à garantir le respect de l’ordre et de la sécurité, à permettre la vérification de l’identité des candidats ou à prévenir les risques de fraudes», rien ne les empêche de porter des signes religieux.

> Lire notre article complet : Les signes religieux sont-ils autorisés le jour du bac ?

10h20 – Un peu de nostalgie avec l’INA

L’INA nous plonge dans le passé. Dans l’une de ces vidéos, l’institut national de l’audiovisuel retrace les différents sujets tombés au bac de philosophie depuis 1960. L’occasion également de (re)découvrir les looks des anciens élèves au fil du temps !

9:50 Uhr – 20/20 in Philosophie für einen Satz, wirklich?

Das Gerücht hält sich hartnäckig, ist aber wie viele Gerüchte unbegründet. Wer hat bei der Vorbereitung auf den Abitur-Philosophietest nicht die Geschichte eines Studenten gehört, der geantwortet hat? „Das ist das Risiko“ zu einer Dissertation, deren Problem war „Was ist Risiko?“ (Funktioniert auch mit Audacity, Anmerkung des Herausgebers). Aber eigentlich stammt diese Tapferkeitssequenz aus einem Film, Der Bauerveröffentlicht 1978 unter anderem mit Michel Galabru und Claude Pieplu.

> Lesen Sie den vollständigen Artikel: Der Ursprung des 20/20-Gerüchts im Philosophie-Abitur

9:30 Uhr – Finden Sie die Fächer des allgemeinen Abiturs

Die Themen, an denen die Absolventen des letzten Jahrgangs mehr als eine Stunde lang gearbeitet haben, wurden gerade bekannt gegeben. Im allgemeinen Bereich hatten die Kandidaten die Wahl zwischen zwei Aufsätzen zu folgenden Themen: „Kann die Wissenschaft unser Bedürfnis nach Wahrheit befriedigen?“ Und „Ist uns der Staat etwas schuldig?“. Sie könnten ansonsten die Texterklärung wählen, die der Arbeit entnommen ist Der Arbeitszustand von Simone Weil.

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel : Entdecken Sie die Fächer des Philosophie-Baccalaureats 2024

9:25 UhrDer jüngste Kandidat ist 9 Jahre alt

Es ist ein Rekord. Sie ist von der Straßburger Akademie abhängig und legt ihre Prüfung als freie Kandidatin ab, die beim Cned (Nationales Zentrum für Fernunterricht) registriert ist. Als Allgemeinstudentin studiert sie die Fachrichtungen Mathematik und Physik-Chemie.

> Lesen Sie den vollständigen Artikel: Der jüngste Kandidat für das Abitur ist erst 9 Jahre alt

9:15 Uhr – Wann werden die Ergebnisse veröffentlicht?

Die ganze Woche über legen die Abschlussjahrgänge nacheinander ihre schriftlichen Prüfungen ab. Anschließend werden sie ihre große mündliche Verhandlung abhalten. Die Ergebnisse der Abiturprüfung werden umgehend am Montag, dem 8. Juli 2024, veröffentlicht. Um herauszufinden, ob sie zugelassen sind oder ob sie eine Erwähnung haben, können die Kandidaten die Website des Ministeriums für nationale Bildung in der Rubrik Abiturergebnisse besuchen . Sie müssen die Akademie auswählen, an der sie die Tests abgelegt haben. Sie können auch auf die Website ihrer Akademie gehen und die Kennungen eingeben, die ihnen normalerweise von ihrer High School zur Verfügung gestellt werden.

9:10 Uhr – Ein bisschen Humor in den sozialen Netzwerken

Auf Twitter entgeht der Philosophietest den Witzen der Internetnutzer nicht. Olivier Varlan, Professor für Geschichte und Geographie, schlägt beispielsweise mögliche Aufsatzthemen vor. „Sich in der Parteizentrale verbarrikadieren: Ist das eine Leugnung der Realität?“gewinnt die Gunst von Figaro-Student.

9:00 Uhr – Die Schüler komponieren nun schon seit einer Stunde

Die ersten Kandidaten können ihre schriftliche Philosophieprüfung ablegen. Wer zu spät kommt, kann den Prüfungsraum nicht mehr betreten.

8:50 Uhr – Wen sollten Sie in Ihrem Exemplar zitieren?

Mehrere Zitate können in einer philosophischen Arbeit den Unterschied machen. Als Aufhänger, Beispiel oder Argument können diese starken Sätze den Korrektor beeindrucken und die Note steigern. DER Figaro-Student hat diejenigen, die man sich merken sollte, für jedes im Unterricht behandelte Thema gruppiert.

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel: Tolle Zitate aus der Philosophie, die Sie am Abiturtag in Ihr Exemplar aufnehmen können

8:40 Uhr – Mischen Sie politische Nachrichten mit Ihrer Kopie

Während der Gesetzgebungswahlkampf vor dem Hintergrund der Auflösung der Nationalversammlung in vollem Gange ist, vertiefen sich die Abschlussschüler in ihre philosophischen Texte. Angesichts des Ausmaßes des Medienrummels und der Heftigkeit der Debatten werden Gymnasiasten zweifellos versucht sein, sich auf aktuelle Ereignisse zu stützen, um ihre Arbeiten zu verbessern. Aber können sie es schaffen?

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel: Können Sie in Ihrem Exemplar politische Nachrichten zitieren?

8:35 Uhr – Nicole Belloubet wünscht allen Kandidaten ein hervorragendes Abitur

In einem in ihren sozialen Netzwerken veröffentlichten Video stellte die Bildungsministerin sie vor „Herzliche Erfolgswünsche“ an Studierende im Abschlussjahr. „Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, um allen Mitarbeitern der Bildungsgemeinschaft zu danken, die sich für das Abitur mobilisieren.“Sie fuhr fort.

8:30 Uhr – Einige Zahlen aus der Abiturausgabe 2024

In diesem Jahr gibt es in Frankreich und auf der ganzen Welt fast 730.000 Kandidaten für das Abitur. Davon sind 392.145 auf der allgemeinen Strecke, 151.224 auf der technischen Strecke und 184.795 auf der professionellen Strecke registriert. Obwohl sich die überwiegende Mehrheit von ihnen auf die Prüfung an einem Gymnasium vorbereitet, sind mehr als 19.000 von ihnen als Einzelkandidaten, auch Freikandidaten genannt, registriert. Hierbei handelt es sich um Schüler, die ihre High-School-Ausbildung außerhalb eines Vertrags oder über das Cned (National Center for Distance Education) abgeschlossen haben. Der Großteil davon (mehr als 10.500 Studierende) ist im berufsbildenden Bereich tätig.

> Lesen Sie den vollständigen Artikel: Die verrückten Zahlen für das Abitur 2024

8:20 Uhr – Personalausweis oder Vorladung vergessen: Keine Panik

Jedes Jahr vergessen manche Gymnasiasten die berühmte Einladung zur Abiturprüfung und/oder ihren Ausweis. Es gibt Lösungen, um Ihre Prüfung normal zu bestehen. Wenn Sie während einer Abiturprüfung Ihren Personalausweis vergessen, geraten Sie nicht in Panik. Es hat keinen Sinn, nach Hause zu hetzen oder aufzugeben. Sie können trotzdem an der Prüfung teilnehmen und Ihrem Prüfer die Situation erklären. In diesem Fall können Sie einen anderen Identitätsnachweis vorlegen. Sollten Sie nicht über eine solche verfügen, wird der Leiter des Testzentrums Ihre Identität vermerken und Sie bitten, diese später zu verifizieren.

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel – Was soll ich tun, wenn ich am Tag der Abiturprüfung meine Einladung oder meinen Ausweis vergessen habe?

8:15 Uhr – Testen Sie Ihr Wissen über Philosophie

Es ist nie zu spät, Ihr Wissen über Philosophie (erneut) zu testen. Le Figaro Student bietet mehrere Tests an, um Ihr Niveau in Philosophie herauszufinden.

> Entdecken Sie unsere Quizze:

Finden Sie die Autoren dieser berühmten Zitate

Testen Sie Ihr Wissen über griechische Philosophen

Wenn Sie dieses Quiz bestehen, sind Sie bereit für das Abitur

8:00 Uhr – Auf geht’s zum Test!

Alle Kandidaten sind gerade in ihre Prüfungsräume zurückgekehrt und erhalten gerade ihre Prüfungsunterlagen. Sie alle haben 4 Stunden Zeit, sich mit ihrem Thema zu befassen. Sie dürfen den Raum spätestens eine Stunde nach Beginn der Prüfung verlassen.

7:58 Uhr – Schüler bereit für den Test

Fayrouz ist einer der Besten seiner Klasse. Und wenn sie heute Morgen zuversichtlich ist, dann deshalb, weil diese junge Schriftstellerin viel gearbeitet hat. „Ich habe versucht, alle möglichen Konzepte zu sehen und habe sowohl die Dissertation als auch den Kommentar berücksichtigt, um das beste Thema auszuwählen.“, beschreibt den auf Geopolitik und Wirtschaft spezialisierten Gymnasiasten. Seine Lieblingsthemen? „Natur, Freiheit oder Wahrheit“vertraut sie. „Das sind diejenigen, die ich am liebsten überarbeitet habe. Ich würde auch gerne über das Unbewusste komponieren, aber es scheint mir zu einfach. Ich glaube nicht, dass es dieses Jahr fallen wird.“vermutet die 17-jährige Oberschülerin im grauen Kapuzenpullover.

304a06d1de.jpg
Immer noch treffen Oberstufenschüler wenige Minuten vor Prüfungsbeginn ein.Paul-Henri-Geldbörse

7:52 Uhr – Späte Überarbeitungen

Noch vor dem Camille-Sée-Gymnasium erkennt Julia, 17, es sofort: Sie hat im letzten Moment revidiert. „Ich habe letzte Nacht hauptsächlich gearbeitet“, berichtet sie schallend. Allerdings ist der Gymnasiast nicht gestresst. „Ich gehe dorthin, um mich zu entspannen. Im schlimmsten Fall mache ich es wieder, wenn es nicht klappt.“. Um ihre Philosophie zu überarbeiten, schaute sich Julia Videos an. „Ich habe auch Podcasts gehört, das habe ich gestern entdeckt, es ist großartig“, rät der Gymnasiast. Wenige Minuten vor der Prüfung kommen die Schüler weiterhin langsam mit Regenschirmen in der Hand an.

7:47 Uhr – Ein paar letzte Regeln, die Sie vor dem Test wissen sollten

Während sich die Kandidaten nun mit einem Ausweisdokument in der einen Hand, einer Einladung und Unterlagen in der anderen Hand aufstellen müssen, ist eine letzte Erinnerung an die geltenden Regeln erforderlich. Verspätung, Benutzung des Taschenrechners, Vergessen der Vorladung… Hier finden Sie eine Zusammenfassung dessen, was wir während der Abiturprüfungen tun dürfen, müssen und vor allem nicht.

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel : Was ist am Abiturtag erlaubt oder verboten?

07:45 Uhr – Welche Sanktionen gibt es für Betrug?

Viele Studierende haben das ganze Jahr über fleißig gelernt und sind bereit, ihr Fach in Angriff zu nehmen. Aber für andere könnte die Versuchung groß sein, zu schummeln, um die Note zu retten. Allerdings können die Strafen bei Betrug oder Betrugsversuchen gravierend sein. Entdecken Sie unseren Artikel, um die anfallenden Strafen zu erfahren.

> Lesen Sie unseren vollständigen Artikel : Welche Risiken bestehen bei Betrug?

7:40 Uhr – Schüler gestresst vor der Prüfung

Vor dem Gymnasium Camille Sée im 15. Arrondissement von Paris treffen im Regen ein paar Schüler ein. Kurz bevor er zurückkommt, gibt Andy zu, dass er es ist „ziemlich gestresst“. „Ich habe gut überarbeitet, aber ich hätte mehr tun können“, erkennt den Absolventen des letzten Studienjahres an. Der 17-jährige K-Way-Fahrer schaffte es zwei Tage im Voraus. „Ich hatte andere Themen zu überarbeiten“, rechtfertigt er sich. Zu Beginn der Prüfung wählt er die Dissertation aus. „Hier fühle ich mich am wohlsten“erklärt er, als er durch die Türen geht.

9c0b26a91a.jpg
Andy ist ein Abschlussschüler der Camille Sée High School.Paul-Henri-Geldbörse

7:35 Uhr – Ein paar letzte Tipps

Es gibt diejenigen, die ihr Telefon bereits ausgeschaltet haben, um sich zu konzentrieren, und andere, die lieber die letzten Minuten nutzen, um noch ein wenig zu lernen. Le Figaro Student Listet Ihnen einige abschließende Tipps auf.

> Lesen Sie unsere Artikel:

Die 3 einfachen Fehler, die man beim Abitur vermeiden sollte

So wiederholen Sie den Philosophietest effektiv

5 Tipps zum Bestehen der Philosophieprüfung nach Olivier Dhilly

7:30 Uhr – Früher Start für die zurück 2024 !

An diesem Dienstagmorgen bereiten sich fast 730.000 Studierende im letzten Jahr auf ihre schriftliche Philosophieprüfung vor. Von 8 bis 12 Uhr haben sie die Wahl zwischen zwei Aufsatzthemen und einem Textkommentar. Dissertationsthemen haben die Form einer offenen Frage, bei der ein Verb die Verbindung zwischen zwei vagen Begriffen herstellt (z. B „Ist Selbsterkenntnis Selbsterkenntnis?“ oder „Kann Sprache alles ausdrücken?“). Bei dem zu kommentierenden Text muss es sich um einen philosophischen Text handeln, den die Studierenden im letzten Studienjahr voraussichtlich nicht studiert haben. Gefühle der Kandidaten, Themen und Antworten… Verfolgen Sie uns den ganzen Vormittag live, um nichts vom Test zu verpassen.

-

PREV François Hollande unterstützt Raphaël Glucksmann
NEXT Pleite Kinder in La Rochelle: Aus Gründen der Verkehrssicherheit ist es wichtig, die Geschwindigkeit in der Stadt zu senken