Die heutigen Werte in Europa – Der Halbleitersektor wurde von Microsoft und Foxconn in Schwung gebracht

Die heutigen Werte in Europa – Der Halbleitersektor wurde von Microsoft und Foxconn in Schwung gebracht
Die heutigen Werte in Europa – Der Halbleitersektor wurde von Microsoft und Foxconn in Schwung gebracht
-

An der Spitze der Charts ragen europäische Aktien aus dem Halbleitersektor heraus. Stärkster Anstieg im CAC 40, STMicroelectronics legte um 3,96 % auf 24,41 Euro zu. Konkurrent Infineon (+4,74 % auf 32,47 Euro) dominiert den DAX 40, während ASML (+4,51 % auf 719 Euro) die gleiche Position im AEX-Index einnimmt. Sie profitieren von einem Bündel guter Nachrichten: dem starken Anstieg des Nasdaq am Freitag – insbesondere dank des Chipsektors (+2,83 % für den Sox-Sektorindex) – und den erheblichen Investitionen von Microsoft in Rechenzentren.

„Im Geschäftsjahr 2025 ist Microsoft auf dem besten Weg, rund 80 Milliarden US-Dollar in den Bau KI-fähiger Rechenzentren zu investieren, um KI-Modelle zu trainieren und KI-basierte Anwendungen bereitzustellen. KI und die Cloud auf der ganzen Welt“, sagte der IT-Riese. Mehr als die Hälfte dieser Investitionen wird in den Vereinigten Staaten getätigt.

Weitere positive Nachrichten für die Branche: Der weltweit größte Hersteller von Vertragselektronik, Foxconn, meldete Rekordumsätze im vierten Quartal und einen robusten Ausblick für das erste Quartal. Foxconn arbeitet insbesondere für Apple und Nvidia. Der Umsatz stieg zwischen Oktober und Dezember um 15,2 % auf 2.132 Milliarden Taiwan-Dollar (62,70 Milliarden Euro). Foxconn profitierte insbesondere von der starken Nachfrage nach KI-Servern.

„Selbst bei Rekordumsätzen im vierten Quartal 2024 wird die sequenzielle Leistung im ersten Quartal ein Niveau erreichen, das in etwa dem Durchschnitt der letzten fünf Jahre entspricht; Im Vergleich zum Vorjahr wird mit einem deutlichen Wachstum gerechnet.“ sagte das Technologieunternehmen.

-

PREV Der gute Plan von DAZN, Marseille zu folgen
NEXT Tödlicher Brand in Astaffort: Die Unfalltheorie bleibt erhalten