Börse Zürich: Totenstille und rote Zahlen zur Eröffnung

Börse Zürich: Totenstille und rote Zahlen zur Eröffnung
Börse Zürich: Totenstille und rote Zahlen zur Eröffnung
-

Zürich (awp) – Der Schweizer Börse mangelte es deutlich an Schwung, und sie begann die letzte Sitzung der Woche mit roten Zahlen, obwohl die Wall Street am Donnerstag in unorganisierter Reihenfolge schloss. Der als „Die drei Hexen“ bekannte Tag könnte sich jedoch aufgrund eines erheblichen Optionsverfalls als volatil erweisen.

Die wichtigsten amerikanischen Indizes endeten am Donnerstag uneinheitlich, einerseits mit Gewinnmitnahmen bei Technologiewerten und andererseits mit einem Anstieg des Dow Jones im Zuge mehrerer „lockerer“ Reden der Zentralbanken und der Veröffentlichung schlechter amerikanischer Wirtschaftsdaten Statistiken, erinnert sich John Plassard von der Mirabaud Banque.

Die Baubeginne in den USA gingen im Mai 2024 um 5,5 % auf eine Jahresrate von 1,277 Millionen zurück, den niedrigsten Stand seit Juli 2020. Der unerwartete Rückgang zeigt, dass wieder hohe Zinsen den Immobilienmarkt belasten, fügt der Spezialist hinzu.

Was die allerersten makroökonomischen Informationen betrifft, beschleunigte sich der Anstieg der Verbraucherpreise in Japan im Mai (+2,5 % im Jahresvergleich ohne Frischprodukte), nachdem er sich im März-April verlangsamt hatte. Der etwas geringere Preisanstieg als erwartet könnte jedoch irreführend sein.

In Frankreich blieb das Geschäftsklima im Juni stabil und blieb den dritten Monat in Folge knapp unter seinem langjährigen Durchschnitt. Der Beschäftigungsindikator verschlechterte sich jedoch.

An diesem Freitag werden die Anleger erneut auf die Einzelhandelsumsätze im Mai in Großbritannien und andere Flash-PMIs in der Eurozone, Großbritannien und den Vereinigten Staaten für den Monat Juni blicken.

An der Schweizer Börse erholte sich der SMI nach einem anfänglichen Rückgang von 0,27 % in den ersten Börsen etwas und notierte gegen 9:15 Uhr bei 12.104,52 Punkten, ein Rückgang von 0,19 %. Der SLI wiederum verlor 0,29 % auf 1.957,27 Punkte und der breitere Indikator SPI sank um 0,23 % auf 16.080,42 Punkte.

Von den dreißig Aktien des Swiss Leader Index konnten nur sieben, darunter die beiden Basler Pharma-Schwergewichte Roche und Novartis, an Boden gewinnen, die anderen 23 mussten nachgeben.

Auf der Gewinnerseite versuchte der gute Roche (+0,9 %) einen Fluchtversuch, vor dem Lebensversicherer Swiss Life (+0,7 %), dem Inhabertitel Roche (+0,6 %) und dem eingetragenen Namen des Nachbarn und Konkurrenten Novartis ( +0,2 %). Nestlé, eine weitere Hauptkapitalisierung des Schweizer Marktes, hatte jedoch Probleme und verlor 0,3 %.

Am Ende der Rangliste landete ABB (-1,9 %) mit der roten Laterne. Die Deutsche Bank hat die Empfehlung für die Aktie des Zürcher Elektrokonzerns von zuvor „Halten“ auf „Verkaufen“ gesenkt. Das Kursziel wurde von 40 Franken auf 45 Franken angehoben.

Der Baustoffriese Holcim (-1,4 %) und der Spezialchemiker Sika (-1,1 %) lagen vor ABB. Auch Geberit (-0,4 %) gehörte zu den Verlierern, obwohl der St. Galler Bad- und WC-Spezialist die Lancierung eines neuen Aktienrückkaufprogramms ankündigte, nachdem er das Programm zum Erwerb von 1,26 Millionen eigenen Aktien bereits abgeschlossen hatte Anteile.

Auf dem breiteren Markt kündigte der auf Risikoreaktionen spezialisierte Chemiker Dottikon ES (+0,6 %) eine Änderung seiner Beteiligung an: Chef und Präsident Markus Blocher reduzierte seinen Anteil auf 64,74 %. Der Sohn von Alt-Bundesrat Christoph Blocher hat 75.000 Aktien bei einem „langfristigen“ Investor zum Stückpreis von 260 Franken platziert.

vj/rr/fr

-

PREV Explosion in einem Haus in Winnipeg: Bewohner in Sicherheit gefunden
NEXT Die Stadt Auch hat eine Kampagne zum Schutz von Schwalben und Mauerseglern gestartet – Le Petit Journal