Börse Zürich: Down zum Wochenausklang

Börse Zürich: Down zum Wochenausklang
Börse Zürich: Down zum Wochenausklang
-

Zürich (awp) – Der Schweizer Aktienmarkt ist am Freitag stark gefallen. Nachdem sich der SMI am Vortag über 12.100 Punkte erholt hatte, stürzte er von Beginn an wieder unter dieses Niveau und verzeichnete als Tagestiefststand unter 12.000 Punkte, bevor er knapp über diesem Niveau schloss. Die Unternehmensnachrichten blieben ebenso spärlich wie die makroökonomischen Daten.

An der Wall Street bewegten sich die Indizes am Morgen nach einer negativen Eröffnung in zerstreuter Reihenfolge. Die Konsolidierungsbewegung mit Gewinnmitnahmen bei Technologiewerten setzte sich fort, wobei insbesondere Nvidia, Broadcom und Qualcomm an Boden verloren.

„Der Markt war mit einer Reihe aufeinanderfolgender Rekorde zu weit gegangen“, argumentiert Quincy Krosby von LPL Financial. „Die Zeit für eine Ebbe war gekommen.“

„Der Markt wird Schwierigkeiten haben, wenn die Giant-Caps schwächeln und nichts anderes das Interesse weckt, dies zu kompensieren“, kommentierte Patrick O’Hare von Briefing.com in einer Notiz.

Der Rückgang des Nasdaq beschleunigte sich nach der Veröffentlichung der PMI-Indizes von S&P Global, die im Juni in den USA sowohl für das verarbeitende Gewerbe als auch für den Dienstleistungssektor über den Erwartungen lagen. In beiden Fällen liegen sie deutlich über 50, was auf eine Expansion hindeutet und den Eindruck einer Verlangsamung der amerikanischen Wirtschaft dämpft.

An der makroökonomischen Front ist in der Eurozone die Erholung der privaten Aktivitäten deutlich ins Stocken geraten, wobei der Indikator für das verarbeitende Gewerbe laut dem von S&P Global veröffentlichten Flash PMI-Index sogar den stärksten Rückgang seit sechs Monaten verzeichnet. Letzterer rutschte auf 50,8 Punkte ab, verglichen mit 52,2 im Mai, und erreichte damit den niedrigsten Stand seit drei Monaten.

In Frankreich blieb das Geschäftsklima im Juni stabil und blieb den dritten Monat in Folge knapp unter seinem langjährigen Durchschnitt. Der Beschäftigungsindikator verschlechterte sich jedoch. Die Aktivität des privaten Sektors ging im Juni zum zweiten Mal in Folge zurück, was durch einen Nachfragerückgang vor dem Hintergrund der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Parlamentswahlen beeinträchtigt wurde, gaben das Unternehmen S&P Global und die Hamburg Commercial Bank (HCOB) an.

Der SMI schloss mit einem Minus von 0,95 % bei 12.012,87 Punkten, wobei der Tiefststand bei 11.987,23 Punkten und der Höchststand bei 12.110,54 Punkten bereits in der Eröffnungsphase im Minus lagen. Der SLI sank um 1,01 % auf 1943,24 Punkte und der SPI um 0,92 % auf 15.969,72 Punkte. Von den 30 Star-Aktien sind die guten Roche (+1,3 %) und die guten Lindt (+1,1 %) die einzigen Gewinner des Tages.

Der Träger Roche (-0,2 %) erscheint längst in Grün. Auch Novartis (-0,4 %) versuchte erfolglos zu überleben. Nestlé (-1,3 %) verzeichnete eine Underperformance und belastete den Index.

Schlusslicht war der Baustoffriese Holcim (-3,5 %), hinter dem Bankenriesen UBS (-3,2 %) und dem Elektroriesen ABB (-2,8 %). Die Deutsche Bank stufte Holcim von „Halten“ auf „Verkaufen“ herab und erhöhte das Kursziel von 40 auf 45 Franken.

Auch die andere Bank Julius Bär (-1,7 %) blieb hinter dem Index zurück.

Der Private-Equity-Spezialist Partners Group (-2,1 %) gab die Stärkung seiner Präsenz in Asien mit der Eröffnung eines Büros in Hongkong bekannt. Dies ist die siebte Vertretung auf dem asiatischen Kontinent, auf der sich der Zuger Vermögensverwalter 2004 mit der Eröffnung einer Vertretung in Singapur, dem regionalen Hauptsitz, etablierte.

Der Sanitärinstallationsspezialist Geberit (-1,2 %) gab 600 Millionen Franken aus, um mehr als 1,26 Millionen eigene Aktien oder 3,6 % des Aktienkapitals zurückzukaufen. Der Rückkauf erfolgte auf einer separaten Handelslinie mit dem Ziel einer Kapitalreduzierung durch Einziehung der zurückgekauften Wertpapiere. Die im Juni 2022 gestartete Operation war auf zwei Jahre angelegt und mit einem Höchstbetrag von 650 Millionen Franken dotiert.

Auf dem breiteren Markt kommt es zu einer Veränderung bei der Beteiligung des Spezialchemikers Dottikon ES (+2,6 %). Deren Chef und Präsident Markus Blocher reduzierte seinen Anteil auf 64,74 %. Der Sohn von Alt-Bundesrat Christoph Blocher hat 75.000 Aktien bei einem „langfristigen“ Investor zum Stückpreis von 260 Franken platziert.

rp/al

-

PREV Probleme mit Canada Life | Ausschuss empfiehlt Entschädigung von Beamten
NEXT „Ich glaube nicht, dass er die Nummer 1 sein kann“, erklärt Eddie Jones über Antoine Dupont